Kohlenbergbau. 383 vorhanden. Das ganze übrige Kapital. ist in den Anlagen festgelegt. Ausserdem ist das Patentkto mit M. 20 180 bewertet. Unter den Passiven ist ein Gründungsunk.-Kto mit noch M. 17 549 aufgeführt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 15./9. 1906 beschloss Erhöhung der A.-K. um M. 260 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die neuen Mittel sollen zur Errichtung der neuen Anlagen in Beuerberg dienen. Wenn bis 1./10. 1908 nicht M. 200 000 neue Aktien gezeichnet sind, so soll der Beschluss hinfällig werden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 130 295, Strassen- u. Brückenkto 88 256, Gebäude 220 032, Fabrikeinrichtung 201 742, Masch. 190 243, Inventar 63 246, Allg. Bau-Kto 61 730, Patente 20 180, Beteilig. 1, Vorschuss 58, Kaut. 1896, Debit. 13 471, Vorräte 30 605, Kassa 971, Verlust 199 871. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, Gründungs-Unk.- Kto 17 549, Kredit. 305 052. Sa. M. 1 222 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 585, Invaliden- u. Krankenkasse 2681, Versich. 3924, Zs. u. Steuern 13 098, Fabrikationskto 83 669, Abschreib. 71 988. – Kredit: Vortrag 1076, Verlust 199 871. Sa. M. 200 947. Dividenden: 1905/06: – (Baujahr); 1906/07: 0 %. Direktion: Ing. Martin Ziegler, Berlin-Friedenau; Dipl.-Ing. Dr. Fritz Kaiser, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Wallach, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bergwerksbes. H. Rühle, Schloss Katharinenhof, Meissen; Ing. K. Henkel, Hamburg; Bankier Konsul Dr. jur. Moriz Eichborn, Breslau; K. Kämmerer Albr. von Le Bret-Nucourt, Mooseurach. Bayerische Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Sitz in Münster i. W., Betriebsverwaltung in Schwandorf (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1906; eingetr. 17./2. 1906. Letzte Statutänd. 4./2. 1907. Gründer: Friedr. Gareis, deutscher Vicekonsul Karl Goes, Aug. Stern, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Franz Michel, Wilmersdorf b. Berlin; Dr. Alfred Rietz, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie der Erwerb und die Veräusserung von Kuxen und Anteilen an Bergwerken. Die Ges. beutet die Braunkohlenfelder der Gew. Klardorf bei Klardorf-Wackersdorf durch Förderung von Roh- kohle und durch Verarbeitung derselben in einer Brikettfabrik aus. Die Anlagen sind durch 6 km lange normalspurige Industriebahn mit der Staatsbahnstation Schwandorf verbunden. Der Ges. wurden vom Oberbergamt München ausserdem drei Braunkohlengrubenfelder unter dinn Namen „Joseph-Zeche“, „Eugenie-Zeche“ und „Zeche Sonnenried“ zu je 800 ha, in den Gemarkungen Wackersdorf u. Sonnenried (Bezirksamts Burglengenfeld, bezw. Neunburg a. W.) gelegen, verliehen. Die Ges. erwarb in diesen Gemarkungen noch 3 weitere Grubenfelder unter den Namen „Robertzeche“, „Wackersdorf-“, „Frisch-Glücké. Die Produktion der Ges. an Briketts ist bis 31./3. 1910 mit 140 000 t, bis 31./3. 1913 mit 200 000 t, bis 31./3. 1915 mit 259000 t fest verschlossen. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Behufs Vergrösserung der Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1907 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 152 %, angeboten den Aktionären 20:7 vom 2.–16./4. 1907 zu 160 %, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugs- rechtes, je 25 % am 1./5., 1./8. u. 1./11. 1907 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./4. 1907. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 525 000, Verwaltungsgebäude 56 920, Mobil. 55 Utensil. 5668, Pferde, Wagen u. Geschirre 3870, Kuxenkto: Masch., Kessel u. Pumpeen 2 222 821, Grundstücke 118 219, Schienen u. Transportgeräte 40 306, Gasthaus- u. Kantinen- Einrichtung 10 485, Berechtsame I (Klardorf-Wackersdorf) 1 842 232, F abrikgebäude 120 951, Fabrik-Einrichtung 83 783, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 10 888, Anschlussbahn 330 155, Geräte u. Werkzeuge 10 551, Wohnhäuser u. Restaurationsgebäude 109 672, Schacht u. Grubenbau 26 222, Mobil. u. Utensil. auf der Grube 1331, Platz u. Wegebau 18 757, Lokomotiven, Wagen und Decken 37 063, Wohnhäuser-Einrichtung 1217, Wasserversorgungs- Anlage 4056, Berechtsame II (Sonnenried) 60 275, geleistete Anzahlungen 524 652, sonstige Debit. 22 374, Kassa 13 041, Wechsel 1101, Material. 1656, Abraum 20 758, vorausbez. Feuer- und Haftpflichtversich. 1700, Vorauszahl. 37 286, Disagio- -Kto 62 135. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 000 000, Amort.-Zuschlag-Kto 30 000, R.-F. 330 943, Bankkredit 126 629, Kredit. 105 700, rückst. Löhne 8584, Interims-Kto 23 400. Sa. M. 4 325 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 787, Gehälter 37 279, Versuchs-Unk. 71, Arb.-Versich. 9088, Zinsen 43 695, Miete u. Pacht 2135, Notariats- u. Gerichtskosten 802, Fuhrbetrieb 4041, Betriebskosten 9792, Feuer- u. Haftpflichtversich. 1639, Steuern u. Abgaben 1247, Kohlengewinnung 23, Bahnbetrieb 2406, Wasserhaltung 3675. – Kredit: Abraum-Kto