384 Kohlenbergbau. 700, Grundstücke 4411, Schienen u. Transportgeräte 3088, Masch., Kessel u. Pumpen 16 771, Gebäude 22 507, Fabrikeinricht. 44 123, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 9264, Anschlussbahn 26 469, Platz u. Wegebau 1323, Lokomotiven u. Wagen 3088, Wohnhäuser, Restauration u. Kantinen 5735, Schacht u. Grubenbau 2205. Sa. M. 139 688. Dividenden 1905/06–1906/07: 0 % (Baujahre). Direktion: Jos. Geller, Felix Rheinert, Schwandorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Stellv. Bank-Dir. Alfred Schneider, München; Oberbergrat a. D. Osk. Bilharz, Berlin; Reg.-Referendar Ferd. Graf von Merveldt, Münster i. W.; Komm.-Rat Alb. Lemmer. Konsul Sal. Marx, Charlottenburg. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. in Naumburg a. S. Gegründet: 27./2. 1872; eingetr. 7./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./1. 1901 u. 10./9. 1904. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereit. - Anstalten, Brikett- u. Nasspresssteinfabr.; Schwelerei zur Herstell. von Grudekoks u. Braunkohlenteer. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben mit Schachtabtlg. Kamerad in Naundorf, Bergrev. Zeitz. Dieselbe umfasst ca. 340 ha mit ca. 73 ha Oberflächeneigentum. Einschl. der Abbaurechte ist eine Gesamt- ausbeute von über 400 000 000 hl gesichert u. steht der gewinnbare hl mit 0.30 Pf. zu Buche. Vor- handen sind 8 Schächte, die der Förder. (4), Wasserhalt., Wetterführ. u. Fahrung dienen. Die Be- legschaft beträgt ca. 650 Mann, ausserdem arbeit. noch im Sommer ca. 25 Frauen auf dem Werke. Die Grube, deren Anlag. zu einer langen Benutzung sorgfältig u. solid ausgeführt sind, besitzt 20 Dampfkessel mit 10, 8 u. 6 Atmosphären Überdruck u. 30 Dampfmasch. mit 1000 PS., teil- weise zur Res. Die Förderkohle wird von 9 Brikettspressen (Leistung 12 000 t) und 3 Nasspressen (Leistung 25 000 000 Stück) verarbeitet. Die Bahn- und Geleisanlagen wurden 1900/1901 vollständig um- bezw. neugebaut und haben nunmehr zusammen 2050 m Länge. Zur Verbindung der Förderstellen mit der Entladestation dienen eine 2035 m lange Drahtseilbahn u. eine 430 m lange Kettenhochbahn. Das bereits 1889 an- gelegte Elektrizitätswerk, welches anfänglich nur Beleuchtungszwecken diente, wurde in schneller Folge immer mehr zu Kraftzwecken vergrössert und erreichte 1905/06 seine Voll- endung. Die Anlagekosten ohne Gebäude bezifferten sich auf zus. M. 560 000 und stehen mit M. 300 000 zu Buche. Zur Stromerzeugung sind auf Grube Naumburg 3 Primärstationen mit 5 Dynamos von zus. 1001 Kw., ferner 8 Transformatoren mit zus. 734 Kw. vorhanden. Länge der Freileit. etwa 36 000, der unterird. Kabel 4400 m. Angeschl. an das Leitungsnetz sind die Orte Teuchern, Trebnitz, Gaumnitz und 4 Bahnhöfe; bedient werden zus. 100 Bogen- und 4260 Glühlampen, ferner 88 Motore mit 1305 Ps., hiervon allein für Rechnung der Ges. 70 Motore mit 1249 PS. An dem Elektrizitätswerk Teuchern hat die Ges. lt. Vertrag mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg einen Gewinnanspruch und das Erwerbsrecht; die obigen Zahlen verstehen sich einschl. dieses Werkes. – Die Substanzkonten vermehrten sich 1901/02 bis 1906/07 um M. 403 297, 71 261, 103 143, 302 989, 598 829, 349 439 u. betrug deren Buchwert Ende März 1907 M. 3 646 936. – Die Zahlungen für die 1904 u. 1905 neuerworbenen Kohlen- felder hat in 4 bezw. 10 Jaliresraten zu erfolgen; die Beträge sind unverzinslich. Die Ges. gehört der Preisvereinigung mitteldeutscher Braunkohlenwerke an. Die G.-V. v. 15./6. 1907 beschloss a) zum Ankauf von neuen Kohlenfeldern die Summe von M. 545 000 zu bewilligen; b) den A.-R. bis zum 31./3. 1909 zu bevollmächtigen, weitere zum Abbau geeignete Kohlen- felder bis zum Höchstbetrage von 200 ha anzukaufen. Durch den Ankauf zu a wird die Mög- lichkeit einer gewinnbringenden Ausnutzung der vorhand. Anlagen bei der jetzigen Jahres- förderung um 10 Jahre verlängert. Zur Ausnutzung der neuen Kohlenfelder würden einige Neuanlagen in Zukunft nötig werden (Schächte, Förderturm, Drahtseilbahn). Kohlenförderung 1900/01 – 1906/07: 5 120 978, 5 137 825, 4 685 425, 5 105 110, 5 450 970, 6 454 672, 7 700 860 hl. Versand: 1 587 458, 1 489 125, 1 273 170, 1 398 510, 1511 235 1 883 312, 2 084 860 hl. Hergestellt wurden: Briketts: 1 440 204, 1 478 904, 1 468 240, 1 477 200, 1 728 857, 1 847 352, 2 351 920 Ctr. (Absatz 1906/07; 2 389 920 Ctr.); Nasspresssteine: 27 440 250, 30522 300, 19 910 530, 24 045 840, 22 361 560, 21 670 480, 21 878 480 Stück (Absatz 1906/07: 21 878 480 Stück). Die Schwelerei lieferte 1905/06 u. 1906/07: 185 694, 252 860 Ctr. Koks u. 21 197, 25 000 Ctr. Teer. Kapital: M. 1 440 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 und 800 Aktien (Nr. 1601–2400, à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1899 um M. 384 000 in 320 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 180 %, angeboten den Aktionären 5 : 1 vom 15. – 29./3. 1899 zu 182 %. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung einer zweiten Grube (s. oben). Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 336 000 in 280, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 18./2.–5./3. 1901 zu 200 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1901. Sämtliche 280 Aktien wurden bezogen. Zur Erbauung einer Schwelerei mit 24 Cylindern u. den nötigen Nebenanlagen erhöhte die G.-V. v. 10./9. 1904 das A.-K. um M. 240 000 (auf M. 1 440 000) in 200 neuen, ab 1./4. 1905 div.-ber., Aktien à M. 1200, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 157 %, angeboten den Aktionären 3.—–17./10. 1904 zu 160 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1905; auf je M. 6000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue. Agio mit M. 125 000 in den R.-F.