Kohlenbergbau. 385 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1906 5 %) Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig u. durch Blankocession übertragbar, unkündbar bis 1905. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Stücke waren zwecks Kenntlichmachung der Herabsetzung des Zinsfusses 15./4.–2./5. 1905 zur Ab- stemp. einzureichen, wobei ½ % Konvert.-Prämie vom Nennwert pro Stück vergütet wurde. Nicht eingereichte M. 69 000 wurden 17./6. 1905 zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 % der Schuldsumme im Sept. (zuerst 1904) auf 2./I.; ab 1905 Künd. der ganzen Anleihe halbj. auf einen Zinstermin vorbehalten. Zur Sicherstell. der Anleihe ist der Grundbesitz der Ges. in Mutschau, Nixditz, Nonnewitz, Bröditz, Theissen, Trebnitz, Deuben u. Naundorf samt den erworbenen Kohlenabbaugerechtigkeiten und allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. an erster Stelle hypoth. verpfändet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Credit- u. Spar-Bank. Die Anleihe diente zur Beschaff. der Mittel für den Ankauf neuer Grubenfelder, Vornahme von Vergrösserungsbauten u. Aufstellung neuer Masch. Am 1./4. 1907 noch in Umlauf M. 786 000. Kurs der 5 % Stücke Ende 1900–1905: 103, 103, 105.70, 103.50, 102.25, – %. Eingef. durch die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900: erster Kurs am 14./9. 1900: 102 %. Kurs der 4 % Stücke in Leipzig Ende 1906–1907: 99, 95.60 0%. (In Halle a. S. 5 % Stücke Ende 1905; 100.75 ; 4 % Ende 1906–1907: 99.75, 95.50 c%). M. 881 000 auf 4 % abgest. Schuldverschreib. wurden in Leipzig am 16./1. 1906 zugelassen. Hypotheken: M. 200 000 zu 5 %, aufgenommen 1896; dieselben rangieren durch Umschreib. an zweiter Stelle, unkündbar bis Sept. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 150 666, Kohlen in der Erde 1 196 270, Grubenbau u. Grubenbahn 110 000, Eisenb.-Anlage 250 000, Gebäude 900 000, Schwelereianlage 260 000, Masch. 650 000, elektr. Anlagen 300 000, Drahtseilbahn 130 000, Kettenbahnen 110 000, Wasserleit. 25 000, Utensil. 65 000, Wertp. 57 947, Waren u. Material. 35 450, Debit. 150 321, Kassa 22 048. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 775 000, Amort.-F. 500 000, Anleihe 786 000, do. Zs.-Kto 8790, Hypoth. 200 000, Unterst.-F. 40 927, Delkr.-Kto 17 192, Sparkasse 26 801, Div., noch nicht abgehoben 144, rückst. Kohlenkaufgelder 109 837, Kontokorrent 195 293, Gewinn 312 716. Sa. M. 4 412 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 46 316, Zs., Provis. etc. 56 874, Erneuerung u. Unterhalt. 279 539, Amort. u. Abschreib. 401 634, Gewinn 312 716. – Kredit: Vortrag 43 621, Gewinn von sämtl. Konten 1 053 459. Sa. M. 1 097 080. Kurs: In Halle a. S. Ende 1890–1907: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202, 180, 181, 203, 208, 213 %. – In Leipzig Ende 1901–1907: 200, 202, 179.50, 180, 203, 208, 213 %. Hier eingeführt im Okt. 1901 durch die Credit- u. Spar-Bank. Liefer- bar sämtl. Stücke. Dividenden 1886/87–1906/07: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8½, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 10, 11, 12, 14 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Curt Jähnert, Stellv. Stadtrat Otto Mundt, Carl Richter, Naumburg; Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Stadtrat Herm. Schoenheinz, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. ――― Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Gründer: a) die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen- Wyhra, nämlich Frau verw. Hildegard Bleichert, geb. Oelschig, Ing. u. Fabrikbes. Max Adolph Bleichert, Fabrikbes. Konsul Paul Bleichert, Fabrikbes. Alfred Bleichert, Fräulein Helene Bleichert, Leipzig-Gohlis; Stud. rer. techn. Willy Bleichert, Dresden; Stud. rer. techn. Georg Bleichert, München; b) die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt, Borna. Die Inhaber der Firma „Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra“ haben das Vermögen der von ihnen in Neukirchen unter der ebengenannten Firma betriebenen offenen Handelsgesellschaft mit allen Akiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905, insbesondere mit den dazu gehörigen Grundstücken, und die bisherige Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt in Borna das von ihr in Borna betriebene Braunkohlenwerk mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 30./6. 1905, insbesondere mit den ihr gehörigen Grundstücken und Ab- baurechten in die Akt.-Ges. eingeworfen. In den erwähnten Bilanzen sind die Aktiven der erstgenannten offenen Handelsgesellschaft mit M. 1 694 733.27, die Passiven mit M. 452 528.39 berechnet, die Aktiven der genannten Braunkohlengewerkschaft mit M. 171 947,42, ihre Passiven mit M. 55 447.42. Für die Einlagen gewährte die Akt.-Ges. den bisherigen Inhabern der offenen Handelsgesellschaft Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra 1100 Stück Aktien zum Nennwerte von M. 1 100 000 und der Braunkohlengewerkschaft Borna- Lobstädt 100 Aktien zum Nennwerte von M. 100 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 25