Kohlenbergbau. 393 Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Anlagen 492 394, Inventar 18 767, Debit. 194 288, Kassa 3460, Vorräte 65 495. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 10829, Kredit. 25 425, Gewinn 18 151. Sa. M. 774 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 209 327, Zs. 27 368, Abschreib. 29 879, Gewinn 18 151. Sa. M. 284 726. – Kredit: Gewinn an Waren M. 284 726. Dividenden 1899/1900–1906/1907: (Gewinn M. 4934, 10 502, 20 665, 8022, 6444, 16 931, 19 703, 18 151). 1902/1903–1906/1907: 2, 2, ?, 2, ? %. Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muskau. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer: Breslauer Discontobank, Breslau; Bank-Dir. Otto Landé, Berlin-Wilmersdorf; Major a. D. Freih. Georg von Stössel, Potsdam; Bergwerks- Dir. Paul Firle, Bergwerks-Dir. Paul Hövel in Tschöpeln bei Muskau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 134 225. Die Ges. gehört dem Lausitzer Braunkohlen-Syndikat an. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Bergwerkseigentum 346 500, Schächte 38 500, Kohlenwerkgebäude 62 500, Kohlenwerk-Masch. u. Geräte 150 000, Pferdebahnanlage 3900, Tonwerkgebäude 267 000, Tonwerk-Masch. u. Geräte 89 000, elektr. Zentrale u. Werkstätten- gebäude 94 000, elektr. Zentrale u. Werkstätte, Masch. u. Geräte 274 000, Bahnanschlussgleis 13 000, Wasserversorgung 12 000, Pferde u. Wagen 3900, Kontor-Utensil. 1, Chausseebau 8000, Schulhausanteil 11 500, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 252 000, Kantine-Utensil. 2000, Grundstücke 192 163, Effekten (für Kautionszwecke) 2470, Kassa 2017, Debit. 80 411, diverse Beteilig. 21 719, Produkte u. Material. 88 084. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 4111 (Rückl. 2801), Hypoth. 122 000, Vergütung für I. A.-R. 4800, Bankschuld 599 301, Kredit. 131 237, Tant. an Vorst. etc. 6000, Div. 44 000, Vortrag 3218. Sa. M. 2 014 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 522, Steuern, Lasten u. Abgaben 936, Zs. 40 087, Abschreib. 79 765, Gewinn 56 019. – Kredit: Forstwirtschaftsbetrieb 7553, Kohlenwerkbetrieb 139 115, Tonwerkbetrieb 40 344, elektr. Zentrale u. Werkstättenbetrieb 35 318. Sa. M. 222 332. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 4 %. Direktion: Paul Firle, Paul Hövel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Otto Landé, Ing. Emil Sinell, Berlin; Bergwerks-Dir. Karl Hauch, Magdeburg; Major a. D. Freih. Georg von Stössel, Potsdam; Rob. Wulff, Düsseldorf; Bank- Dir. Dr. jur. Hans Vosberg, Breslau. Prokurist: Hugo Hofrichter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Ges. u. Fil. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 6./7. 1899 u. 26./6. 1905. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Braunkohlen und der Produkte aus den- selben, auch Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Industrie-Zweigen. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube I und II, Nasspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und 3 Teerschwelereien mit zus. 70 Cylindern; Nasspresse und Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft; der Betrieb in der daselbst erschlossenen, seit Okt. 1899 mit Bahnhof Groitzschen u. seit 1900 auch mit den Schwelereien dort durch Seilbahn verbundenen Hermann Schaede-Grube bei Gaumnitz ist im Aug. 1899 aufgenommen. 1901 wurden an Kohlenf. zus. 39 ha 22 a 80 qm erworben, darunter besonders 36 ha 90 a 80 qm vom Ritter- gut Näthern für M. 220 100, tilgbar ab 1901/1902 in 10 Jahresraten. 1902/1903 weitere 5 ha 87 a 69 qm Oberfläche u. 18 a Kohlenfläche für M. 23 117, 1903/1904 1 ha 2 a 74½ qm Oberfl. für M. 6327 u. 1904/1905 4 ha 26 a 30 qm Oberfläche und 3 ha 96 a 13 qm Kohlenfläche für