408 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Alexander Gagnerot & Cie., Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. Letzte Statutänd. 17./1. 1901. Kapital: M. 302 400 in 540 Aktien à M. 560. Urspr. M. 480 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand It. G.-V. v. 28./12. 1900 durch Rückzahlung von M. 240 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 619, Portefeuille 61 933, Utensil., Mobil. 1, Gebäude, Immobil. 229 877, Vorräte 13 457, Debit. 141 289. – Passiva: A.-K. 302 400, Kredit. 5330, R.-F. 38 407, Res. für Bohrungen 20 000, Gewinn 81 041. Sa. M. 447 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortissement 11 493, Div. 32 400, Tant. 7311, Vortrag 29 836. – Kredit: Vortrag 32 299, Gewinn 48 741. Sa. M. 81 041. Dividenden 1886/87–1906/1907: 4, 213, 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, 8, 3, 3½, 210, 0, 0, 2½, 14, 10 %, M. 70, 70, 60, 60 pro Aktie. Vorstand: Alex. Gagnerot, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Louis Lefébure, Frauenbers; Dr. Etienne, Pont-à-Mousson; L. Gagnerot, München. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 8./6. 1904. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Bauten 362 054, Mobil., Utensil. 5429, Waren, Material. 10 701, Kassa 3596, Wertp. 23 962, neues Bohrloch 37 289, Debit. 299 241. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib.-Kto 89 600, R.-F. 45 891, Spec.-R.-F. 171 339, Kredit. 19 823, Gewinn 55 620. Sa. M. 742 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 7835, Rein- gewinn 55 620. – Kredit: Zs. 8866, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 54 589. Sa. M. 63 455. Dividenden 1890–1906: 8, 10, 5, 5, 7½, ?, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 12½, 10, 10, 10, 8 /4 %, Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, —. Direktion: Jos. Held, O. de Comeau. Aufsichtsrat: Vors. Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; W. Thon, Guggenberg; Zollinspektor Herm. Egner, Stuttgart; Aug. Hauser, Schafhöfen. Akt.-Ges. Bismarckshall in Samswegen (Kreis Wolmirstedt). Gegründet: 13./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./3. 1905 in Essen (Ruhr). Sitz nach Samswegen verlegt lt. G.-V. v. 26./6. 1906. Letzte Statutänd 26./11.1906. Gründer: Geh. Berg- rat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gust. Stähr, Hamburg; Fabrikbes. Paul vom Rath, Cöln. Auf das A.-K. ist folgende Einlage gemacht: Geh. Rat Dr. jur. Victor Weidtman zu Aachen brachte in An- rechnung auf die von ihm übernommenen Aktien als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: Bohrungen mit den Rechten aus den darauf erlangten Mutungen auf Steinsalze, und zwar: Bismarckshall Nr. I, do. Nr. II, do. Nr. III, do. Nr. IV, do. Nr. V, do. Nr. VI, ferner die auf Soole eingelegte Mutung Bismarckshall Nr. Ta. Der Wert dieser Einlage ist M. 2 000 000 u. gewährte die Ges. hierfür dem Inferenten Aktien zum Nennbetrage von M. 4 000 000, auf welche 50 % des Nennbetrages eingezahlt gelten. Die Ges. wurde bei allen Bohrungen in der Teufe von 300–500 m m t Kalisalz fündig. Die Gerechtsame umfasst 12 preuss. Maximal- felder auf Steinsalz und beibrechende Salze und eines auf Soole in der Umgeb. v. Magdebg. neben Wolmirstedt. Die Bohrungen sind nunmehr mit Erlangung von 13 Maximalfeldern von je ca. 2 189 000 qm Grösse beendet. Mit den Schachtabteufungsarbeiten der Schachtanl. bei Samswegen wurde Mitte 1906, der Errichtung der hierzu nötigen Tagesanlagen, sowie mit dem Ausbau einer eigenen Zechenbahn ist 1907 begonnen worden. Der Schacht war bis Januar 1908 mittels Senkzylinders bis ca. 60 m Teufe niedergebracht. Nach herbei- geführtem Wasserabschluss soll die weitere Abteufung mit der Hand in Mauerung aufge- nommen werden. Zweck: 1) Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken; 2) gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen; 3) Beteil. bei anderen Unternehm.; 4) Erwerb u. Verwertung von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen und Bergwerkseigentum; 5) die Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); 4 % Div.; vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 15 000 fester Jahresvergüt.); Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V.