Petroleum-Industrie. 415 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 63 600, Kassa Chile 198 258, gegen Depositen verliehenes Geld 10 000 000, In- ventar Hamburg 500, do. Chile: Mobilien, Karreten, Pferde, Maultiere, Werkzeuge und Materialien zum Fabrikbetrieb 673 392, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen u. sonst. Waren zum Wiederverkauf 3 289 929, Neuanlagen im Hafen Taltal 548 203, Grundbesitz Chile 4 301 615, Fabrik- u. Masch.-Anlagen, Wasserleit. 10 883 042, Debit. 149 949. – Passiva: A.-K. 11 634 000, Hypoth.-Anleihe 3 000 000, R.-F. 149 991, Amort.-Kto 8 449 632, nicht abge- hobene Div. 3199, Interimskto 77 352, Kredit. 3 458 564, Reingewinn 5 311 251. Sa. M. 32 083 991. Geiwun- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. u. Steuern 1 525 233, Zs. 1 080 206, Abschreib. 1 120 771, Reingewinn 5 311 251 (davon z. R.-F. 265 562, Div. 3 863 400, Tant. an A.-R. 177 919, Vortrag 1 004 369). – Kredit: Vortrag 206 356, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren etc. 8 831 106. Sa. M. 9 037 463. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Super-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903–1906: 7, 6, 10, 40 % auf durchschnittl. M. 9 660 000 einbez. A.-K. Direktion: Wilh. Biernatzki, Fr. Braumüller, Paul Benthien. Prokurist: Carl Ernst Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. von Martin, Rotenburg O.-L.; Dir. Friedr. Hildebrandt. Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Rittergutsbes. Friedr. von Löbbecke, Gross-Neudorf; Rittergutsbes. Graf Ewald Hertzberg, Wohlenhagen; Alban Jacobi, Hamburg. Petroleum-Industrie. Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Sitz in Berlin W. 66. Repräsentanz in Jaslo (Gal.) Gegründet: 8./11. 1905 bezw. 6./1. 1906; eingetr. 16./1. 1906. Letzte Statutänd. 27./9. 1907. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Leo & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von OÖlgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Die Ges. hat eine bereits im Betriebe befindl. Grube in Harklowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechten, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Daselbst sind seit Übernahme der Grube durch die Ges, ins- gesamt 9 Bohrungen niedergebracht worden, von denen I einstweilen unproduktiv blieb, 5 dem Pumpbetrieb übergeben wurden, während 3 sich am Schlusse des Geschäftsjahres noch im Bohrbetrieb befanden. In Pagorzyna wurden 1906/07 4 Bohrungen niedergebracht. Durch diese lebhafte Bohrtätigkeit ist die Investition nicht unbedeutender Mittel erforderlich geworden. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben M. 239 145 betragen, die sich zu- sammensetzten aus Anschaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Maschinen, Bohr-, Pumprig- und Werkstättenutensilien, elektr. Licht- und Olleitungsanlage. Die Rohölproduktion hat sich durch die dem Pumpbetrieb übergebenen Bohrungen um 1 110 673 erhöht. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. V. 27./9. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 11.–26./11. 1907 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Ölgerechtsame 826 618, Grundstücke, Gebäude, Brücken 191 324, Schächte, Röhren, Leitungen, Reservoirs, Masch., Utensil., Fuhrwerke 563 466, Schächte im Bau 77 238, Material., Vorräte u. Produkte 22 861, Kasse 1886, Bankguth. 3530, Debit. 27 820, Avale 102 300, vorausbez. Versich. 2421. Verlust 84 688. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 214 895, Avale 102 300, Kredit. 56 961, Abschreib. 10 000, do. 1906/07 20 000. Sa. M. 1 904 156.