418 Petroleum-Industrie. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 17./1. 1908: 154 %. Dividenden 1899–1906: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenhl. Direktion: Rud. Nöllenburg. Prokuristen: R. Rost, Ed. Frieh, R. Grote. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen; Stellv. Paul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg a. E.; Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank- Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat Th. Schlumberger, Mülhausen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Laupenmühlen & Co; Essen: Essener Credit-Anstalt; Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Kamerun Bergwerks-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Unter den Linden 3a. Zweigniederlassung in Duala-Kamerun. Gegründet: 25./7. 1904; eingetr. 17./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Auf das A.-K. hat die Westafrikanische Pflanzungs- Ges. Viktoria in Berlin die ihr zustehenden 40 Schürfscheine und die ihr gehörigen Finderrechte auf Petroleum im Schutzgebiete von Kamerun eingebracht, und zwar gegen Gewährung von M. 100 000 in 100 Aktien zu je M. 1000 der neuen Ges. Zweck: Bergwerksbetrieb, namentlich im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. die Gewinnung und Verwertung von Petroleum und aller mit dem Bergwerksbetriebe in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Der A.-R. beschloss Mitte Juni 1905, die weiteren Bohr-Arbeiten etc. einstweilen einzustellen, da es nicht möglich war, einen bergrechtlichen Schutz für etwaige Erzfunde sowie ein genügend grosses Konzessionsgebiet zu erhalten; die mit der Regierung hierüber eingeleiteten Ver- handlungen konnten nicht zum Abschlusse gebracht werden, da die verfügbaren Mittel der Ges. nicht ausreichen, um die Stipulation des Vertragsentwurfes der Regierung zu erfüllen und ausserdem verschiedene Bestimmungen des Vertragsentwurfes es als nicht wahrscheinlich erscheinen lassen, neues Kapital zu diesem Zwecke zu finden. Die a. o. G.-V. v. 24./7. 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; nicht eingezahlt M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 225 000, Landbesitz 26 693, Bergwerksgerechtsame 105 970, Betriebsinventar 247 181, Gebäude u. Hausinventar 46 660, Lebensmittel 1, Waren 1425, Bankguth. u. Barbestand 221 860, Debit. 1208, Verlust- Kto 219 864. – Passiva: A.-K. 1 000. 000, diverse Kredit. 95 866. Sa. M. 1 095 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 684, Betriebskosten 29 339, Ab- schreibungen 18 194. – Kredit: Zs. 9353, Verlust 219 864. Sa. M. 229 218. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Fritz Langheld, Dr. Max Esser. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Langenzell; Stellv. Geh. Rat Otto Andreae, Dr. Albert Ahn, Cöln; Wilh. Catwinkel, Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Carl Hagen, Berlin; Dr. jur. Herm. Hoesch, Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M.; Rud. Friedr. Wahl, London. Petroleum Producte Act. Ges. in Berlin W. 64, Behrenstr. 8. Gegründet: 19./7. 1902; eingetr. 9./8. 1902, Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./2. 1904 von Hamburg nach Berlin verlegt. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Laut handelsger. Eintragung v. 26./2. 1907 ist die Akt.-Ges. zum Zwecke der Umwandlung in die Ges. zu Bremen unter der Firma: Petroleum-Produkte Ges. m. b. H. aufgelöst; die Liquidation der Akt.-Ges. unterbleibt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dividenden: 1902/1903: 0 %; 1903/1904 (auf M. 3 000 000 für 10, auf M. 1 500 000 für 4 Mon.): 5 %:; 1904/05–1905/06: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Janson, Ed. Vogts, Berlin; Paul Nirrnheim, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Gwinner, Stellv. Bank-Dir. Heinemann, Jul. Zeller, Berlin; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Gen.-Dir. Georg Spies, Bukarest. vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke A.-G. in Berlin. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6G. 1907. Gründer: Deutsche Tiefbohr- Akt.-Ges., Berlin; Baurat Carl Plock, Charlottenburg; Fabrikbes. Jul. Zeller, Grunewald- Berlin; Ing. Carl Henkel, Hamburg; Rechtsanwalt Carl Lorentz, Berlin. In Anrechnung auf das A.-K. brachte die Deutsche Tiefbohrges. in Berlin eine Anzahl ihr gehörender in den Gemarkungen Wietze und Steinförde liegender Grundstücke, ferner die Rechte aus einer Reihe von Verträgen, sowie Gerechtsame ein. Der Wert für die Einbringung an Grundstücken, Vertragsrechten und Gerechtsamen ist auf M. 1 604 000 bezeichnet worden. Die Deutsche Tiefbohrges. brachte ferner ein: Nom.