420 Petroleum-Industrie. Unterst.-F. 17 768, Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 8513, do. f. erwerbs- unfähige Arbeiter 16 000, Kredit. u. div. Vorträge 711 888, Gewinn 328 882. Sa. M. 3 520 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 734, Gewinn 328 882. – Kredit: Vor- trag 9167, Fabrikat.-Gewinn 384 448. Sa. M. 393 616. Kurs Ende 1890–1907: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9¼, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon.: 1901/02–1905/06: 51, 39½, 31, 18½, 25 %; 1906/07: 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Hamburg; Wm. Donald, Walter C. Teagle, New York. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohl- wey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Verwaltung in Erkelenz. Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Deutsche Petrol.-Akt.- Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft, Akt.- Ges., Erkelenz; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Prokurist Heinrich Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit Behörden und Grundbesitzern schliessen. Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Auslande, die der Mineralöl- industrie dienen, beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreibungen solcher Unter- nehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Die Ges. hat die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtliche Geschäftsanteile der Hannoversch-Westfälischen Erd- ölwerke G. m. b. H. in Erkelenz und der Hannoverschen Erdöl-Raffinerie G. m. b. H. in Ricklingen von der Internat. Bohrges. in Erkelenz sowie sämtliche Geschäftsanteile der Erd- ölwerke Wietzerdorf G. m. b. H. in Berlin von der Deutschen Petroleumgesellschaft in Berlin zum Gesamtpreise von M. 11 266 193 erworben. Diese Summe erscheint in der Bilanz unter der Bezeichnung Konc. und Beteilig. Die Erdölunternehmungen der genannten Ges. werden durch die Ges. unter Mitwirkung der Internat. Bohrges. in Erkelenz zu einem ein- heitlichen Ölgewinnungsbetriebe vereinigt. Die Eingänge aus Beteilig. u. Zs. stellten sich auf M. 548 535, wovon die Handl.-Unk. nur M. 467 erforderten. Der Überschuss von M. 548 067 wurde mit M. 416 193 zu Abschreib. auf Konc. u. Beteilig. verwandt und mit dem Reste von M. 131 873 vorgetragen. Die Ges. hat ferner die Garantie für die Oblig. der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover übernommen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück 104 664, Kong. u. Beteilig. 11 266 193, Debit. 5 550 471. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 373 262, Überschuss 548 068. Sa. M. 16 921 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 467, Überschuss 548 068. Sa. M. 548 535. – Kredit: Eingänge aus Beteilig. u. Zs. M. 548 535. Dividende 1906/07: 0 % (Baujahr). Direktion: Rechtsanwalt Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Ing. Albin Weickert, Wietze. Prokuristen: Otto Meschke, Walter Kalthoff, Wietze. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz; Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Chemiker Dr. phil. Arthur Herz, London; Geh. Rat Bank- Dir. Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 18./7. 1904. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Über Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts.