Petroleum-Industrie. 421 Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 494 598, Debit. 438 482, Waren 812 785, Mobil. u. Immobil. 1 278 583. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 252 000, Div. Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 693 349, Gewinn 719 100. Sa. M. 40324 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 750, Nettogewinn 719 100. – Kredit: Vortrag 3217, Warengewinn 893 633. Sa. M. 896 850. Dividenden 1896/97–1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27, 2, 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. A. Junker, Stellv. Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; C. Herzberg, Königsberg; Stellv. C. Gottl. Ostermeyer, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. J. B. Oster, George Bittrich, H. Behrendt jun., J. Groeninger, Georg Heygster, H. Riedemann. Deutsche Benzin- u. Oelwerke Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 28./12. 1906 mit Wirkung ab 29./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Letzte Statutänd. 16./11. 1907. Gründer: Bankkommandite Gebr. Klopfer, Alexander Graf Boos- Waldeck, Otto Freih. von Feilitzsch, Dir. Jul. Kaufmann, Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, München; Konsul Josef Leis, Regensburg; Maxim Neumann, Budapest. Zweck: Handel mit Benzin u. Mineralölen und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen sowie Waren ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, die Produkte zu gewinnen oder zu verarbeiten. Sie darf deshalb Grundstücke im In- und Auslande erwerben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betriebe von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art im In- u. Auslande beteiligen sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonstigen Behörden abschliessen. Die Ges. wird sich mit der Fabrikation von Benzin u. Schmieröl befassen und hat sich durch Verträge, die auf Jahre hinaus laufen, die Lieferung speziell des Rohbenzins ausserhalb der bestehenden europäischen-amerikanischen Trust-Organisation gesichert. Die Ges. er- richtete Fabriken in Regensburg, Brunsbüttelkoog bei Hamburg und Zabrze, die sich bereits seit 1907 in Betrieb befinden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Von dem neuen A.-K. übernahm M. 500 000 die Internationale Bohr-Ges. in Erkelenz zu pari zuzügl. Kosten. Die restlichen M. 500 000 wurden zu den gleichen Beding. einem Konsort. überlassen. Das- selbe hat die Aktien den bisherigen Aktionären 3: 1 v. 7.–21./12. 1907 zu 110 % angeboten. Der Zweck der Kapitalserhöhung ist die Aufnahme des Schmierölgeschäfts. Es ist der Ver- waltung gelungen, die Raffinerie der der Internat. Bohrges. A.-G., Erkelenz, nahestehenden „Deutschen Erdölwerke G. m. b. H., Wilhelmsburg“ auf längere Jahre zu pachten. Die Raffinerie werde zu diesem Zweck entsprechend vergrössert. Der Bezug des notwendigen Rohöls sei gewährleistet. Das neue Kapital dient einmal als Betriebsmittel für den Pacht- betrieb und weiter, um sich an einer Erhöhung des St.-Kapitals der genannten Deutschen Erdölwerke G. m. b. H. Wilhelmsburg zu beteiligen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maxim Neumann, Konsul Josef Leis, Regensburg; Dir. Jul. Kaufmann, München. Prokuristen: S Schwager, K. Becker, K. Ulmer. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Theodor Klopfer, Stellv. Otto Freih. von Feilitzsch, Alex. Graf Boos-Waldeck, Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz; Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Cöln und Berlin: A. Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1889 auf 50 Jahre ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1899. Die Ges. bezweckte Ausbeutung der durch Gesetz v. 6./11. 1768 u. Dekret v. 19. Brumaire IX verliehenen Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vorkomm. verschied. Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); haupt- sächlich Gewinnung, Destillation und Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Die G.-V. vom 15. 3. 1906 beschloss Auflösung der Ges. u. Übertragung ihres Eigentums als ganzes an die „V ereinigten Pechelbronner Oelbergwerke“ G. m. b. H. in Kehl- Strassburg (St.-Kapital M. 3 500 000), der en sämtliche Anteile, mit Aünahne eines einzigen, die Deutsche Tiefbohr-A.-G. in Nordhausen erworben hat, während den Pechelbronner Aktionären die Wahl zwischen dem Barerlös der Liquidation oder dem Eintausch junger Tiefbohr-Aktien freigestellt wurde. Ein Zirkular der Liquidatoren der Pechelbronner Bergwerke stellt eine