422 Petroleum-Industrie. Berechnung des Liquid.-Erlöses an, die für die Aktie M. 4400, für den Genussschein M. 3400 ergibt. Abgezogen sind dabei von dem den Nennbetrag überschreitenden Liquid.-Erlöse von M. 12 000 000 15 % = M. 1 800 000 für den A.-R. (gemäss § 41 der Statuten), deren Be- rechtigung bestritten wurde. Das Kais. Landgericht zu Strassburg hob den diesbez. Beschluss d. G.-V. v. 15./3. 1906 auf, und beschloss deshalb die a. o. G.-V. v. 20./12. 1906 die Rückzahlung der an die Mitglieder des A.-R. entrichteten Beträge zu verlangen, wogegen dann die a. 0. G.-V. v. 4./4. 1907 eine Honorierung des A.-R. für das Geschäftsjahr 1905/06, für seine Tätigkeit beim Abschluss des Veräusserungsvertrages u. während der Liquidation mit M. 750 000 festsetzte. In der Zeit vom 20./3.–17./4. 1906 wurden 2500 junge Aktien der Deutschen Tiefbohr-A.-G. in Nordhausen mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 den Aktionären bezw. Inhabern von Genussscheinen der Pechelbronner Oelbergw. zum Bezuge in der Weise angeboten, dass auf je 6 Aktien (auf die der Nennbetrag bar zurückbezablt werden wird) oder je 6 Genussscheine 5 junge Aktien der genannten Tiefbohr-A.-G. entfielen. Diese jungen Aktien werden bei der Liquid. der Pechelbronner Ges. mit M. 3750 pro Stück ohne Stückzinsen angerechnet. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1907 beschloss Ausschüttung der Masse, worüber eine Anzeige bisher nicht erfolgte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Gültigkeit darthuenden Stempel versehen u. zurückgegeben wurde. (Frist 30./9. 1900.) Für die vernichtete Aktie erhielt Inhaber den Nom.-Betrag mit M. 1000 plus M. 12.50 bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 13./6. 1899 (siehe Kapital). Ohne Stimm- u. Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % zur Verf. des A.-R., sodann 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest weitere Div. gleichmässig an Aktien u. Genussscheine. Eröffnungsbilanz am 15. April 1906: Aktiva: Guthaben bei der Allg. els. Bankgesell- schaft 1 500 000, Guthaben bei der Rheinischen Bank, Essen 12 300 000. Sa. M. 13 800 000. – Passiva: Aktien- u. Genussschein-Kto M. 13 800 000. Liquidationsbilanz am 25. April 1907: Aktiva: Guth. bei der Allg. els. Bankgesellschaft 12 938 099, do. 750 000, Prozesskosten u. diverse Auslagen 62 745, Verkaufs- u. Steuerspesen 530 157, Kasse 108, Steuerbelastungs-Kto 186 207. – Passiva: Aktien- u. Genussschein-Kto 12 600 000, Rücklage-Kto 450 000, Aufsichtsrats-Kto 750 000, Zins bis 25. April cr. 429 111, zurückzuzahlende Steuer 186 207, Liquidatoren-Kto u. noch zu machende Ausgabe 52 000. Sa. M. 14 467 318. Kurs Ende 1902–1905: M. 3800, 4000, 4750, 4500 per Stück. Strassburger Bank-Notiz. Seit 1906 Notiz eingestellt. Dividenden: Aktien 1889/90–1904/1905: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17, 28, 28, 28, 30, 30 %; Genussscheine 1900/1901–1904/1905: M. 230, 230, 230, 250, 250 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Lippmann, P. de Chambrier. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. A. Schützenberger, A. Herrenschmidt, H. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Bian, E. de Bary, G. Herrenschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen. * Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: An- u. Verkauf von Petroleum, Anschaffung von Einricht. u. Baulichkeiten für den Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Waren 600, Kassa 2648, Aussenstände 262, Effekten 3151, Utensil. 1, Tankanl. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 400 (Rückl. 82), Verw.-Kosten 75, Grat. 75, Div. 1000, Vortrag 114. Sa. M. 6664. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 7, 15, 15, 23, 20 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. C. Hasse, Stellv. O. Klatt, J. Krüger, J. Winkel, W. Bornemann.