Metall-Industrie. 425 Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und To rgelow. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen, als Petroleum- u. Gas- kochern, Wring- u. Mangelmasch., Brodschneiden, Badeeinricht. etc. 1898 Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000. Der Fabrikbetrieb in der Bornstr. ist mit der Fabrik an der Friedensallee Vereinigt. woselbst ein Anfang 1899 in Be- nutzung genommener Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V. v. 23./5. 1900 erfolgte Kapitals- erhöhung diente zur Errichtung eines eigenen Stanz- und Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das Fabriketablissement, in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M. 25 pro qm erworben. Der Kauf- preis war zu in bar und zu ¼ durch Eintragung einer zu 4 % verzinsl. Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 aufgenommen und dasselbe 1905/1906 erheblich vergrössert. Die alte Fabrik in der Bornstrasse ist 1907 an den bisherigen Mieter verkauft worden. Ferner wurde 1900/1901 in Ottensen ein unbebautes Grundstück von ca. 3500 qm nebst daranschliess. Zinshaus zur Arrondierung angekauft, zwecks inzwischen erfolgter Erweiterung der Betriebsanl. durch ein zweites Emaillierwerk, das Anfang 1906 in Betrieb kam. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto etc. erforderten deshalb 1905/06 M. 313 853. Das erwähnte Zinshaus in Ottensen wurde 1905/06 wieder verkauft; ebenso Ende 1906 die Beleuchtungs-Abteilung der Zweig- niederlassung Berlin. 1906/07: Ankauf von 10 712 am weiteren Terrains in nächster Nähe der Altonaer Fabrik für M. 170 117, wovon % bar und % durch Eintragung von Hypoth. beglichen; ferner erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1906 der Erwerb der Eisen- giesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow b. Ückermünde für ca. M. 600 000, wovon ca. ¼ in bar bei Übernahme gezahlt, während der Rest von M. 400 000 auf 3 Jahre gestundet ist. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 11.–21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 7:2 vom 16.–26./6. 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) zu 170 % beschliessen. Die neuen Mittel sollten zu Erweiterungsbauten u. zum Ankauf der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow dienen, doch wurden die Erhöhungspläne verschoben, dafür aber unten vermerkte Anleihe von M. 400 000 aufgenommen. Hypotheken (Ende Sept. 1907): M. 484 400 auf Altonaer Etablissement u. Grundstücke. Anleihe: M. 400 000, Restkaufsumme auf Torgelow. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 786 304, Gebäude 1 379 722, Masch. u. masch. Einricht. 343 581, Utensil. 63 571, Formkasten 27 242, Modelle 2, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Musterlager 1, Fuhrwerk 1, Dubiose 2, Waren 602 356, Material. 503 271, Debit. 526 757, Bankguth. 95 037, Kassa 7605, Wechsel 115 665, Effekten 11 100, Hypoth. 25 000, Kaut. 300, vorausbez. Versich. 776. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 484 400, Anleihe 400 000, Kredit. 394 399, Rückzahl. an P. L. Sauer 47 144. Div. 393 750, do. alte 1075, Tant. u. Grat. 111 484,* Unterst.-Kassen 4000, Vortrag 77 047. Sa. M. 4 488 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Debit. 1404. Assekuranz 3437, Handl.-Unk. 136 059, Betriebs-Unk. 326 856, Provis. 84 532, Zs., Diskont u. Disagio 99 237, Steuern 31 036, Abschreib. 114 157, Gewinn 633 426. – Kredit: Vortrag 29 015, Eingänge auf abgeschrieb. Debit. 90, Mieten 9430, Waren 1 391 612. Sa. M. 1 430 148. Kurs Ende 1896–1907: 165.50, 168.25, 173.50, 164.25, 135, 119, 117.75, 132.10, 151, 193.50, 223.75, 172 %. Aufgel. 23./1. 1896 zu 145 %; erster Kurs am 30./1. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895 96–1906/07: 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 8, 6, 8, 9, 12½, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Blicks, Altona. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold, W. J. H. Casper, Altona; Otto Kaiser, Jul. Freundel, Torgelow. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Viktor Schnitzler, Stellv. Bankier Rich. Wiener, Berlin: Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Altona; Komm.-Rat Louis Hagen, Dr. jur. G. von Mallinckrodt, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Levy. Annweiler Emaillirwerke vormals Franz UIlrich Söhne in Annueiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 27./10. 1906. Übernahmepreis M. 2 112 765. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.