434 Metall-Industrie. Hypothek.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Heimzahlung von Hypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen Aussonder. von M. 20 000 zur Verteil. von 5 % Div. an die Gewinnanteilscheine (ohne Nach- zahl.-Pflicht) u. zu deren Ausl. zu à M. 1000, vom verbleih. Reingewinn 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. pro Mitgl. M. 1200), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 39 500, Gebäude 121 000, Masch. 243 000, Stanzen 41 000, Modelle 1, Werkzeuge 12 800, Licht-u. Kraftanlage 8200, Glüherei 19 600, Mobil. 1, Gleisanlage 17 600, Kassa 3443, Wechsel 6172, Material. 223 710, Ganz- u. Halbfabrikate 53 760, Debit. 198 206, Bankguth. 12 295. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 154 322. Teil- schuldverschreib. 250 000, Hypoth. 7000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 80 000, do. an 12 Gewinnanteilscheine 600, Tant. u. Grat. 13 500, do. an A.-R. 2226, Vortrag 7641. Sa.- M. 1 000 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 529, Zs. 14 578, Abschreib. 69 517, Ge- winn 118 868. – Kredit: Bruttogewinn 262 835, Mieten 658. Sa. M. 263 493. Dividenden: Aktien 1902/03–1906/07; 0, 0, 0, 14, 20 %. Gewinn-Anteilscheine 1905/06–1906/07: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Hoppe. Prokurist: Carl Keck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier John Spiegelberg, Stellv. Ing. Herm. Wild, Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel; Major a. D. von Barby, Berlin. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 10./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet und wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 13 Dampfmaschinen mit 1000 HP., 5 Turbinen mit 235 HP. = zus. 1235 HP. u. 30 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Für Neuanlagen sind 1905/1906 M. 230 734 aufgewandt, hauptsächlich zur Erweiterung des elektr. Betriebes; 1906/07 erforderten Zugänge M. 61 815. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 254 027, Wasserkraft 80 000, Gebäude 758 330, Motoren 304 419, Masch. u. Apparate 196 832, Geräte u. Utensil. 73 979, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 1 000 240, Debit. 778 277, Bankguth. 25 751, Effekten 194 620, Kaut.- Kto 8850, Kassa 23 203, Wechsel 48 399, Avale 63 452. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 310 000, Beamt.-Pens.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 1041), Ern.-F. 100 000, Kredit. 416 676, Restlöhne 43 197, Avale 63 452, Tant. u. Grat. 55 044, Div. 225 000, do. alte 1005. Vor- trag 26 008. Sa. M. 3 810 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 391, Gewinn 317 073. – Kredit: Vortrag 22 529, Fabrikat.-Ertrag 373 935. Sa. M. 396 464. Kurs Ende 1898–1906: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50 %. Ein- gef. 6./7. 1898; Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (6½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1906/1907: 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Komm.-Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann jun., Iserlohn; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dr. jur. E. E. Russell, Berlin. Prokurist: Ferd. Peitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07.