Metall-Industrie. 435 Die Akt.-Ges. übernahm von der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., deren Fabrikunternehmen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, ferner mit allen Lagerbeständen, Warenzeichen, Musterschutzrechten u. sonst. Aktiven, u. zwar so, dass der Betrieb vom 1./5. 1905 an für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Von der Übernahme sind die Ausstände u. die Passiva, abgesehen von der auf dem Grundstücke ruhenden hyp. Schuld von M. 8000, ausgeschlossen. Die Gegenleist. bestand darin, dass die Bremer Silber- warenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., empfing: 1) 260 Aktien, welche als voll bez. gelten, 2) M. 186 573.65 in bar; u. dass die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück ruhende hyp. Schuld von M. 8000 übernimmt. Von der Gegenleist. entfällt ein Betrag von M. 100 661.93 auf das Grundstück nebst Gebäuden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 38 474. Zweck: Betrieb einer Silberwalenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 173 733, Masch. 86 339, Utensil. 116 772, Kassa u. Wechsel 21 653, Debit. 264 923, Warenvorräte 308 527, vor- ausbez. Zoll, Versich. etc. 3060. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 165 241, Ern.-F. 36 765, R.-F. 1150, Tant. 2622. Div. 18 750, Vortrag 480. Sa. M. 975 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsspesen u. allgem. Unk. 97 545, Abschreib. 23 771, Gewinn 23 003. – Kredit: Vortrag 897, Fabrikationsgewinn 143 422. Sa. M. 144 320. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 2½ %. Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokurist: F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Stellv. Hch. Holthaus, Thom. Achelis, Friedr. Ludwig Luce, Hch. C. Tölken, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Gründer: Fabrikbes. Ernst Anderssen, Breslau; Rittergutsbes. Walther Anderssen, Ober-Göllschau; Fräulein Emmy Anderssen, entmündigt u. vertreten durch ihren Pfleger Reg.-Assessor Dr. Ed. Magnus, Altona; Fabrikbes. Dr. Albert Weil, Görlitz; Kaufm. Max Löffler, Breslau; Albert Alex. Katz, Görlitz. Die sämtlichen Gründer brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven – ausgenommen diejenigen Posten, mit denen die bisherigen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in deren Bilanz per 1. Juli 1906 auf Kapitalkonto u. Guthabenkonto erkannt sind. Insbesondere wurden eingebracht die Grundstücke Breslau, Anderssenstr. 47, Gebäude, Maschinen u. Mobilien zum Gesamtwerte von M. 962 059, Bestände an Roh- materialien, Hilfsstoffen, halb- u. fertigen Fabrikaten, Kohlen u. Materialien zum Gesamt- werte von M. 429 698, Aussenstände in Höhe von M. 299 580, Bestände an Wechseln, Giro- kontoguthaben, Kasse, Portokasse u. Kautionen mit insgesamt M. 3659. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde somit auf M. 1 694 998 festgesetzt. An Schulden wurden in Anrechnung hierauf übernommen M. 666,040, einschliesslich M. 12 400 Reservekonto, sodass als Über- nahmewert der Einlage verblieben M. 1 028 958. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten die Einbringenden zus. 995 Aktien zu M. 1000 = M. 995 000 u. M. 33 958 mit 4 % Zinsen seit 1./7. 1906 bar; die restlichen M. 5000 Aktien haben die Gründer gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Die sämtlichen Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma E. F. Ohle's Erben zu Breslau be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Zinnfolie (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen zur Abstossung von Bankkredit u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 241 590, Gebäude 425 141, Masch. 288237, Mobil. 12 879, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate und Material. 546 578, Debit. 276 651, Wechsel 1970, Kassa 5675, Kaut. bei Gasanstalt 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. (inkl. Bankkredit) 719 082, Arbeiterspar-Kto 3341, z. R.-F. 3861, Div. 60 000, Vergütung an I. A.-R. 6000, Vortrag 7369. Sa. M. 1 799 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 208 856, Zs. 46 346, Ab- schreib. 43 428, Reingewinn 77 230. Sa. M. 375 862. – Kredit: Betriebsgewinn M. 375 862. Dividende 1906/07: 6 %. Direktion: Ernst Anderssen, Max Löffler. Prokurist: Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Jaeschke, Breslau; Stellv. Dr. Albert Weil, Görlitz; Walther Anderssen, Ober-Göllschau; Arthur Alexander-Katz, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. 28*