Metall-Industrie. 439 Direktion: Dir. Otto Rein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Otto von Dosky, Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz b. Riesa. Zahlstelle: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh.; Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit- fils de fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen; Deutsch-Luxem- burgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges., Differdingen; Düsseldorfer Eisenhütten-Ges., Düsseldorf; Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerke, Düsseldorf; Eisen-Industrie zu Menden u. Schwerte; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Akt.-Ges., Dortmund; Rümelinger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, Akt.- Ges., Rümelingen; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rh.; Gewerkschaft Deutscher Kaiser Walz- werk, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisenhütten Akt.-Ges., Malstatt-Burbach; Oberschles. Eisen-Industrie, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Duisburg-Ruhrort; Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W.; Westfälische Drahtwerke zu Langendreer; Rombacher Hüttenwerke, Rombach. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welehe mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In. u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den Verkauf von Walzdraht zum Gegenstande haben. Die Gesamtbeteiligung des Verbandes, dem 27 Werke angehören (s. oben), beträgt 1 051 782 t Fertiggewicht (beim alten Verbande 880 927 t) und erhöht sich vom 1./5. 1908 auf 1 052 695 t. Der Vertrag dauert bis.31./12. 1912. Kapital: M. 526 000 in 526 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Wilmersdorf; Dir. Rich. Wiesecke, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eduard Böcking, Mülheim a. Rh.; Stellv. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen: Gen.-Dir. Reinhard Eigenbrodt, Differdingen; Gen.-Dir. Oskar Krämer, Ingbert; Dir. Hugo Miethe, Rombach; Hütten-Dir. Ludwig Friedhoff, Malstatt-Burbach; Prokurist Heinr. Zillessen, Oberhausen; Prokurist Rich. Schulder, Cöln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus, Dir. Franz Harlinghausen, Hamm; Dir. Ludw. Rasche, Eschweiler; Fabrikbes. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Rob. Hoesch, Dortmund; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Gustav Naumann, Gleiwitz. = — ― * Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Letzte Statut- änd. 27./9. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Elfriede Vohwinkel geb. Rüping, Düsseldorf; Frau Klara von Krüger geb. Vohwinkel, Haus Eller; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Ing. Hch. Oeking, Düsseldorf. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das Vermögen der Firma OGeking & Cie., bestehend in Grundstücken (zus. 6 ha 42 a 84 qm), so- wie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Centrale, Generatoren- haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Umsatz 1905/06: 5 097 260 kg im Werte von M. 1 951 211. 1906/07 steigerte sich der Umsatz um 33 % u. der Erlös um 35 %. Die Fabrikanlage der Ges. in Düsseldorf-Lierenfeld umfasst ein Areal von ca. 62 000 am u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden Das Grundstück liegt am Gatherweg u. an der Erkrather Strasse u. ist auf einer Fläche von 18 430,38 qm mit folgenden Gebäuden bebaut: Giesserei I u. II mit Generatoren-Anlage –