440 Metall-Industrie. zur Herstellung von Maschinenteilen u. Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen –, einer Maschinenfabrik – zur Herstellung von Werkzeugmasch., insbesondere Blechbearbeitungs- masch., Profilscheeren u. Stanzen für Hand- u. maschinellen Betrieb, Putzerei, Kraftstation u. Schmiede, Schreinerei, Fallwerk, Laboratorium, Magasin, einer mechanischen Werkstätte, verschiedenen Lagerschuppen, Pförtnerhaus mit Arbeiterspeisesaal u. einem zweistöckigen befindet. Ausserdem ist zurzeit eine Modellschreinerei im Bau befindlich. Produktion: 1905/06–1906/07: Formguss 3 135 521, 3 995 790 kg, an Rädern u. Radsätzen 1 961 739, 2 703 602 kg, Umsätze M. 1 936 187, 2 614 057. Die Ges. beschäftigt einschliesslich kaufmännischer u. technischer Beamten über 800 Personen. Sie gehört für ihre Stahlform- guss-Erzeugnisse dem Stahlformguss-Verbande (endigend Ende 1908) mit einer Quote von 6,32 Anteilen = 4,64 % und für ihre Erzeugnisse an Rädern u. Radsätzen dem Stahlräder- Verbande (endigend 30./6. 1910) an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Der Erlös der Neu- Emission diente zur Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Blechbearbeitungs-Masch. Hypothek: M. 400 000 zu 4 %, ab 1./7. 1908 zu 4½ %, unkündbar bis 1./1. 1911. Geschäftsjahr: 6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30 Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 358 452, Gebäude 727 000, Bahnanschluss u. Wasserleit. 32 000, Masch. 791 000, Werkzeuge u. Geräte 57 000, Mobil. u. Laboratorium 1, Neubau der Maschinenfabrik 987 034, Vorräte u. Fabrikate 240 818, Kassa u. Effekten 41 417, aussteh. Einzahl. auf Aktien 500 000, Debit. 547 874. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 23 400 (Rückl. 13 500), Kredit. 603 928, Div. 204 166, Tant. an A. R. 13 784, Vortrag 37 319. Sa. M. 4 282 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 88 572, Unk. 30 732, Abschreib. 222 411, Gewinn 268 770. – Kredit: Vortrag 35 763, Gewinn 574 724. Sa. M. 610 487. Kurs: Zugelassen im Jan. 1908; erster Kürs 17, 1. 1908 124.75 %. Dividenden 1905/06–1906/07: 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Die Kommandit-Ges. Oeking & Co. hatte das Geschäftsj. 1902/03 mit einem Verlust von M. 63 413, 1903/04 mit einem Gewinn von M. 12 877 u. 1904/05 mit einem Gewinn von M. 114 279 abgeschlossen. Direktion: Ing. Hceh. Oeking. Prokuristen: L. Comblés, A. Gerzabek, Otto Haverkampf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rbeinelbe; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Düsseldorf; Fabrikbes. Kauert, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconte- Ges., Deutsche Bank; Düsseldorf: Nieder- rheinische Bank. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1901 u. 27./10. 1905. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken (Ende Mai 1907): M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 58 190, Gebäude 180 989, Masch. 105 154, Stanzen 197 539, Modelle 4163, Fabrikutensil., Mobil. u. Werkzeuge 19 951, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 3775, Debit. 402 366, Kassa u. Wechsel 20 358, Bankguth- 50 670, Vorräte 256 160, vorausbez. Versich. 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 127 166, R.-F. 21 922 (Rückl. 2328), Div. 40 000, do. alte 100, Tant. 3636, Vortrag 6841. Sa. M. 1 299 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 191 106, Bureau-Unk. u. Vertriebsspesen 111 223, Handl.-Unk. 38 357, Abschreib. 41 444, Gewinn 52 807. – Kredit: Vortrag 6232, Betriebsüberschuss 428 707. Sa. M. 434 939. Dividenden: a e 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000): 1900/01–1906/07: 0, 3, 8, 7, 6, 5, 6%. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. R.. Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln. Prokurist: Karl Grüssen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein. ) Verwaltungsgebäude, in dem sich ausser den Bureaus die Dienstwohnung des Betriebsführers