Metall-Industrie. 441 Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7.7/1. 1898. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 26./4. u. 26./6. 1905. Übernahme- preis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, Drahtseilen u. Seildrähten, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 1906/07 fand „ Vergrösserung des Betriebes statt; Kosten- aufwand hierfür M. 283 728. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Getilgt M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 426 356, Masch. 379 095, Werkzeuge u. Utensil. 28 561, Öfen 35 358, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschlussgleise 38 269, Material. 106 460, Waren 128 295, Kassa 1557, Wechsel 1274, Debit. 212 940, Avale 22 100. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 248 000, Hypoth. 6000, Löhne 10 472, Avale 22 100, Kredit 111 316, Spec.-R.-F. 20 000, R.-F. 9561 (Rückl. 3741), Div. 56 250, Tant. u. Grat. 14 245, Vortrag 12 928. Sa. M. 1 635 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 68 927, Zs. 24 082, Dubiose 2517, Abschreib. 89 469, Gewinn 87 164. – Kredit: Vortrag 12 333, Betriebsgewinn 259 829. Sa. M. 272 162. Dividenden: 1898–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.–30./6.): 0 %. 1905/06–1906/07: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Lucan, Düssel- dorf; Konsul Louis Wessel, Bonn; Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Ernst Bischoff. Gelsen- kirchen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./10. 1899 u. 28./11. 1901. Zweck: Bis 1907 Ankaufu. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. zu Stabeisen, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl. Fabrikate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen-Federn. Ausgaben für Neu- u. Umbauten 1904/05–1906/07 M. 14 852. 31 347, 29 450. An fertigen Waren wurden 1901/02–1906/07 ab- geliefert 8715, 8058, 10 753, 10 801, 12 553, 2 t im Werte von M. 1 653 155, 1 619 308, 1756 626, 1 756 626, 2 118 246, 2 724 151. Arb. 1906/07 durchschnittl. 291 Mann, welche M. 462 170 Lohn erhielten. Die Ges. leidet seit Jahren unter den für die reinen Walzwerke ungünstigen Verhältnissen. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Verkauf des Walzwerkes samt Fabrik- geländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetmann. Die Federn- fabrik wird weitergeführt. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 102 0ê „Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. eigentlich ab 1898 durch jährl. Ausl. von 3 %, jetzt jedoch noch nichts getilgt. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Kurs in Düsseldorf Ende 1899–1907: – %. Meistens gestrichen. II. M. 54 000 „ -Schuld. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 124 263, Baukto 319 847, Eisenbahnanlage 30 081, Wohnungen 54 758, Masch. u. Dampfkessel 198 548, Walzen, u. Utensil. 121 319, Avale 29 000, Kassa, Wechsel, Effekten 59 125, Vorräte 258 750, Debit. 328. – Passiva: A.-K. 850 000, Grundschuld I 500 000, do. II 54 000, Avale 29 000, Kredzt 155 131, Gewinn 2890. Sa. M. 1 591 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 568, Unk. 50 850, Zs. 28 508, Ab- schreib. 64 869, Gewinn 2890. Sa. M. 169 686. – Kredit: Bruttogewinn M. 169 686. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1896/96–1906/1907: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)