Metall-Industriet. 443 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 50 598, Fabrikgebäude 579 645, Wohn- gebäude 285 019, „ 462 621, Werkzeug u. Utensilien 1, Gutsbesitz Wintersohl 18 838, Fuhrwerk 8000, Wasserleitung 1, Drahtseilbahn 1, Geleise 1, elektrisch Licht- in Kraftkto 1, Kassa 5489, Wechsel 176 256, Effekten 5315, Metallvorräte 1 365 839, Debit. 4 322 044. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlfahrtseinrichtungen u. Arb.-Unterstütz. 65 887 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 100 639 (Rückl. 40 000), Kredit. 3 735 863, z. R.-F. 19 364, Spec. R.-F. 50 000, Div. 240 000, Rückstell. f. Vergüt. an I. A.-R. u. Vortrag 27 920. Sa. M. 7 279 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 431 539, Abschreib. 82 711, Gewinn 427 285. Sa. M. 941 535. – Kredit: Fabrikationskto M. 941 535. Dividende 1906/07: 8 %. Direktion: Ing. Rud. Berg, Theod. Berg, August Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Affred Colsman, Werdohl; Johs. Berg, Lüdenscheid- Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfennig, Wilh. Baukhage, Carl Crone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau'' in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26./8.1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb. -Wohn., Wasserwerk, Masch., Transmiss., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 709 521. Passiva: A.-K. (reduz. Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb. Wehghatetr- Baukto 54 624, Kredit., Unterhalt.- u. Reparat.- -Kto 204 559, elektr. Beleucht.-Kto 13 037, Lösch- geräte 2847, Rücklage 32 0900, Lokomobile 6784, Gewinn 125 668. Sa. M. 709 521. Gewinn 1898 99–1906/07: M. 165 037, 155 079, 96 875. 76 904, 76 652, 73 988, 82 166, 91 918, 125 668. „ Bennetz. Frankfurter Metallwerk J. Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./1. 1901 mit W irkung ab 1./4. 12005 eingetr. 11./3. 1901. Ubernahmepreis M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v 13./. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Das Grundstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. „ gelegen, wurde 1904 mit Verlust verkauft. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 15./12. 1905 kam die erste Liqui- dationsrate mit 17 % = M. 170 per Aktie, zus. M. 170 000, zur Auszahlung. Zahlstelle: Barmen, Bahnhofstr. 5, Hermann Schomburg. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 55, Debit. 86 529, Verlust 744 339. – Passiva: A.-K. 830 000, Kredit. 925. Sa. M. 830 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 735 113, Unk. 6501, Abschreib. 4697. – Kredit: Zs. 1973, Verlust 744 339. Sa. M. 746 312. Dividenden 1900/1901–1905/06: 5, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eiquidator: H. Schomburg, Barmen. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Bürgerm. Karl Lichtenberg, Barmen; Rentner R. Huffmann, Oberursel; Dir. Ed. Fuchs, Gruiten. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabriken in Friedrichshütte, O.-S., Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden u. Breslau. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 3./6. 1901, 15./12. 1906 u. 19./12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidel- stedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen- Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, der Fortbetrieb derselben, ebenso Erwerb oder Einrichtung u. Fortbetrieb anderer damit verwandter Fabrikat. und Geschäfte; auch Betrieb von Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. Auch in Dresden besitzt die Ges. ein Grundstück. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907 wovon 50 % bei der Zeichnung, 50 % im Laufe des Jahres 1908 einzuzahlen sind. Hypotheken: M. 61 360. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.