Metall-Industrie. 445 einer Zuzahlung von 20 % auf das A.-K. (Frist bis 7./11. 1901); dieselbe wurde mit M. 194 400 auf M. 1 620 000 Aktien geleistet; diese wurden im Verhältnis 5: 3 auf M. 972 000 zus. gelegt und 6 % Vorz.-Aktien. Der restl. Betrag von M. 80 000 Aktien wurde zunächst auf M. 48 000 zus.gelegt, dann auf M. 50 000 erhöht und hierauf auf M. 10 000 St.-Aktien zus. gelegt. Aus der Transaktion ergab sich M. 917 088 Buchgewinn, aus dem ein Verfügungsbestand von noch M. 32 960 resultiert. A.-K. danach M. 982 000 in 10 St.- u. 972 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 3./5. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 250 000 durch Ausgabe von 276 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien, übernommen von der Essener Credit-Anstalt in Essen zu 108 % und den Aktionären auf 4 alte eine neue Vorz.-Aktie vom 6.–21./7. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. zum Bezuge angeboten; gleichzeitig wurde Zus. legung der 10 St.-Aktien zu 2 Vorz.-Aktien beschlossen (Frist bis 30./9. 1905) u. damit das A.-K. auf den jetzigen eingangs angegebenen Stand gebracht. Von den an Stelle der für kraftlos er- klärten nicht eingereichten St.-Aktien verkauften Vorz.-Aktien erzielten Erlös entfielen auf jede alte St. Aktie M. 225.06. Genussscheine: 1905 sind sämtl. Scheine von der Ges. zurückgekauft und 1906 die rest- lichen M. 73 200 amortisiert (S. Jahrg. 1906/07). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1905 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Dividenden: Aktien: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1900: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1905; 0, 6, 6, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1906 (6 Mon.): 11½ %. Direktion: Alex. Zollenkopf. Prokurist: Georg Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Oerdingen, Carl Küppersbusch, Schalke; Komm.-Rat Rich. Bömke, Ing. Josef Radermacher, Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Kost, Essen; Wilh. Vogelsang, Gelsenkirchen; Dir. Wilh. Jötten, Essen; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen. Dir. G. Schumann, Witten. 7 ahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Schalke u. Mülhbeim (Ruhrl. Witten (Ruhr): Essener creäät-Anstalt; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg. Gesründet- 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründer: Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Wilh. Krefft sen., Gevelsberg; Wilh. Krefft jun., Lippspringe; Gust. Reitz, Gevelsberg; Ernst Möller, Schwelm. Wilh. Krefft sen. in Gevels- berg hat auf das A.-K. das Geschäftsvermögen der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft' mit M. 1 673 196 eingelegt, davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für den verbleibenden Rest von M. 1 500 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien von den übrigen Gründern gezahlt sind. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, OÖOfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel. 1907/08 Errichtung von Neu- anlagen u. Bau eines grösseren Arb.-Kost- u. Logierhauses. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 24 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva Grundstück 160 000, Gebäude 377 150, Neubaukto Männerheim 56 073, Masch. u. Motoren 220 950, Transmission 27 000, Geräte u. Werkzeuge 88 400, Modelle 26 000, Anschlussgleise 29 600, Gasanstalt u. Leitung 16 000, Wasser- und Damptleitung 3500, Fuhrwerk 1, Debit. 336 568, Bankguth. etc. 56 665. Kassa 360, Wechsel 65 303, Avale 3000, Vorschusskto 134, Rohmaterial. 66 630, Halbfabrikate 193 137, Fertig- fabrikate 82 052. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 24 800, Kredit. 76 869, Avale 3000, z. R.-F. 20 000, Div. 150 000, Vortrag 33 858. Sa. M. 1 808 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 750, Abschreib. a. Anlagen 74 793, Reingewinn 203 858. Sa. M. 419 401. – Passiva: Fabrikat.-Betriebsgewinn M. 419 401. Dividende 1906/07: 10 %. Direktion: Hugo Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft sen., Gust. Reitz, Gevelsberg; W. Krefft jun., Lippspringe; Ernst Möller, Schwelm. Prokuristen: Emil Achenbach, Paul Urspruch, Georg Saga. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen). Gegründet: Als A.-G. 10./4. 1905; eingetr. 31./7. 1905. Statutänd. 9./8. u. 29./10. 1906 u. 27./3. 1907. Firma bis 9./8. 1906: Deutsche Reformbettenfabrik. Gründer: Ludwig Backhausen, Franken- berg; Fritz Grote, Chemnitz; Carl Friedr. Wilh. Braun, Berlin; Ottomar Steiner, Gunners- dorf; Friedr. Aug. Schmidt, Frankenberg; Wilh. Paschen, Leipzig. Bei der Gründung wurden von der A.-G. gegen Gewährung eines gleich hohen Betrages in Aktien übernommen; a) Für M. 565 000 das unter der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit- Ges. in Frankenberg“ betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grund- stücken u. zwar in Höhe von M. 150 000 von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, von