Metall-Industrie. 447 durch 1905/06 M. 116 450 u. 1906/07 M. 384 772 Zugänge auf Anlage-Kti entstanden, wurde Anfang 1907 der vergrösserte Betrieb in vollem Umfange aufgenommen. Der Abschluss per 30./6. 1905 ergab bei M. 284 266 Abschreib. (davon M. 700 000 auf Patent- kto, M. 183 599 auf Beteilig.-Kto, M. 38 316 auf Forderung an den flüchtigen Bankier Dinkels- bühler und M. 97 853 Betriebsverlust) einen Gesamtverlust von M. 1 082 120, wovon M. 32 120 durch Heranziehung des R.-F. und des Gewinnvortrags gedeckt wurden. 1905/06 stieg dann der Gesamtverlust von M. 1 050 000 durch Geschäfts-Unk., Abschreib. u. Betriebsverlust auf M. 1 199 447, wovon M. 1 050 001 durch Zus. legung der Aktien (s. unten) Deckung fand. Der verbliebene Verlust von M. 149 446 erhöhte sich 1906/07 wieder auf M. 222 116. Kapital: M. 250 000 in 250 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Nr. 1–1000 waren voll, Nr. 1001–2000 seit 31./3. 1901 mit 30 % einbezahlt. Infolge Verschwindens des früheren Vors. des A.-R., des Bankiers M. Dünkelsbühler, der noch 70 % = M. 700 000 auf die Aktien Nr. 1001–2000 einzuzahlen hatte, machte sich im Juni 1905 eine Hilfsaktion zugunsten der Ges. notwendig. Die G.-V. v. 18./11. 1905 bezw. 21./5. 1906 beschloss der Zus. legung der vollgezahlten Aktien Nr. 1–1000 im Verhältnis von 4: 1 zuzustimmen, nachdem die nicht vollgezahlten Aktien Nr. 1001 bis 2000 bei ausgebliebener Vollzahlung kaduziert sind. Da der Registerrichter die Eintragung der Beschlüsse v. 18./11. 1905 u. 21./5. 1906 erst nach Betretung des Beschwerdeweges vor- nahm, war die G.-V. v. 29./12. 1906 gezwungen, erwähnte Beschlüsse nochmals zu bestätigen und neue Fristen zur Einreichung der zus. zulegenden Aktien festzusetzen (Frist 20./5. 1907). Zus. legung inzwischen erfolgt u. handelsgerichtlich eingetragen. Seit Mitte 1905 besitzt das Alexanderwerk von der Nahmer A.-G. in Remscheid %o der Aktien. Hypotheken: M. 111 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 23 648, Fabrikgebäude 270 997, Masch.; A. Walzwerkanlage 134 095, B. Geschirrfabrik 108 950, Glühofen 73 199, Fabrikgleis 1, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 85 701, Modelle 1, Patente 165 074, Wertpapiere 2972, Kassa 5292, Debit. 5132, Rohmat. 71 657, Material. 14 190, Halbfabrikate 150 177, Fertig- do. 133 489, Verlust 222 116. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 111 000, Accepte 200 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 28 746, Wohlfahrtskto 257. Kredit. 876 692. Sa. M. 1 466 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 447, Geschäfts-Unk. 78 429, Ab- schreib. 41 396. – Kredit: Betriebsgewinn 47 156, Verlust 222 116. Sa. M. 269 272. Dividenden: 1900/1901: 0 % (Baujahr, 10 Mon.); 1901/02–1906/07: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer, Stellv. Dir. Adolf von der Nahmer, Hch. Böker, Alfr. Honsberg, Just. Scharff, Remscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Dresdner Bank. *Deutsche Metallwaren-Akt.-Ges. in Hüsten i. W. Gegründet: 17./8. 1907; eingetr. 3./9. 1907 in Neheim. Gründer: Kaufmann Theodor Tillmann, Fabrikant Wilh. Westermann, Hüsten; Fabrik-Dir. Dr. phil. Edgar Holzapfel, Cönnern a. d. S.; Generalmajor z. D. Paul Winckler, Berlin; Fabrik-Dir. Rob. Schlegelmilch, Halle a. d. S. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im Inlande und Auslande gelegenen Metallwarenfabriken sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. und Nebengeschäfte. Die Ges. hat Ende 1907 die Saalhütte, Eisen- und Stahlwerk G. m. b. H. in Cönnern a. d. S. übernommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, eingezahlt vorerst 25 %; sämtl. Aktien sind von den Gründern übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theod. Tillmann, Wilh. Westermann, Rob. Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. Edgar Holzapfel, Cönnern; Stellv. Gen.-Major z. D. Paul Winckler, Berlin; Justizrat Carl Friess, Cassel; Bank-Dir. Alb. Zobel, Giessen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff. Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 1904. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolffu. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruk- tionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Umsatz 1898/99 bis 1906/1907: M. 981 547, 961 598, 943 323, 964 851, 990 109, 1 101 122, 1 117 005, 1 178 823, 1 216 166. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000.