Metall-Industrie. 449 79 472. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 28 523, Delkr.-Kto 31 133, Accepte 9037, Unterst.-F. 357, Tant. 2600, Kredit. 41 129, Hypoth. 240 000, Div. 26 000. Sa. M. 638 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 218 731, Amort. 19 500, R.-F. 224, Tant. 2600, Gewinn 26 000. – Kredit: Sensen 260 795, Waren 2515, Zs. 3670, Agio 75. Sa. M. 267 056. Dividenden 1892/93–1906/07: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokurist: Ing. O. Wippermann. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 345 000, Masch. u. Geräte 200 000, Modelle 1, Bureau 1, Anschlussgleise 5000, Material. 54 057, Waren 92 521, Kassa 3694, Debit. 246 065, Kaut. 19 378. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 11 654 (Rückl. 3017), Spec.- R.-F. 20 000 (Rückl. 6000), Lohnkto 4800, Kredit. 298 015, Avale 19 378, Tant. u. Grat. 11 416, Div. 24 000, Vortrag 26 454. Sa. M. 965 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 595, Abschreib. 94 084, Reingewinn 70 888. – Kredit: Vortrag 15 674, Fabrikationsüberschuss 209 893. Sa. M. 225 567. Dividenden 1899–1906: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand. Prokurist: Joh. Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Franz Mayer, Mannheim. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler, Rheinpfalz. (In Liquid.) Gegründet: 30./11. 1882. In der G.-V. v. 9./12. 1903 wurde die Liquid. des Unternehmens beschlossen. Über die Ursachen der Liquidation s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Nach der Schlussabrechnung v. 11./3. 1907 bzw. nach G.-V.-B. v. 27./3. 1907 resultierten bei der Liquid. nur etwa 78.22 % für die Obligationäre und rund 44.27 % für die übrigen Gläubiger, worauf Ende 1904 eine Abschlagszahl. von 25 % erfolgte, während die Aktionäre ganz leer ausgingen. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 600 000 in abgest. St.-Aktien à M. 500 u. 1000, M. 400 000 in 6 % 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., und zwar bei beiden Em. Lit. A von 1895 M. 300 000 u. Serie I u. II von 1898 M. 300 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1901 innerh. 20 Jahren durch Auslos. bezw. Kündig. im Mai auf 1./11. Auf die Fabrikanlage nebst Inventar wurde im Juli 1904 ein Bargebot von M. 350 000 gemacht, dessen Annahme die Vers. der Obligationäre zustimmte. Den Oblig. war somit eine Quote von 80 % gesichert, worauf Ende 1904 eine Abschlagszahl. von 25 % erfolgte (s. auch oben). Schluss-Bilanz am 11. März 1907: Aktiva: Kassa 375, Bankguth. 49 937, Verlust 1 311 742. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 109 875, Kredit. 235 980, Liquidat.-Kto 16 200. Sa. M. 1 362 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 778 280, Vorzugsaktien-Abschreib. 400 000, Abschreib. auf Gebäude u. Immobil. 105 068, do. auf Waren- u. Emballagen 69 763, Lohn u. Gehälter 38 585, Steuern, Feuerversich. u. Unk. 11 338, Debit. u. Delkr.-Kto 11 662, Liquidationskosten u. Spesen 16 757. – Kredit: Agio- u. Div.-Kto 10 590, Zs. 20 668, Vor- schuss- u. Wechsel-Kto 579, Oblig.-Kto (Beitrag zu den Liquidationskosten) 14 200, Steuern u. Versich. 326, Vergleichs- u. Verzicht-Kto 73 349, Verlust 1 311 742. Sa. M. 1 431 455. Liquidatoren: Rechtskonsulent Blum, Neustadt a. H.; Prokurist Weinerth, Mannheim. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1908. Gründer: Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 29