450 Metall-Industrie. Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form- 0 stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Am 1./4. 1903 traten weitere 10 Werke dem Syndikat bei. der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1/4 413 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 584, Rohrpressen 2819, Kaut. 808 346, Inventar 1, Debit. 6 070 644. – Passiva: A.-K., eingezahlt 25 000, Kredit. 6 857 395. Sa. M. 6 882 395. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 321 547.– Kredit: Umlage M. 321 547. Unterbilanz u. Überschuss (Gewinn-Div.) sind unmöglich nach den vertragl. Bestimmungen. Direktion: Carl Altgelt, Pet. Breuer, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger, E. Kolkmann, A. Brocatti. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar; Stellv. Dir. Oscar Schütze, Gelsen- kirchen; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Dir. Fr. Wilh. Loewer, Brebach; Dir. Rud. Klostermann, Hannover; Ing. Peter Cöln; Gen.-Dir. Hochgesand, Zabrze. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s Jahrg. 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19./12. 1900. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge $& Co.è bestehende Kommandit- Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31 /8. 1898. Zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen Aler 3 ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln, wozu der Bau umfangreicher Werkstätten u. Einricht. notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verf. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 OÖblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat den erhofften Ge- winn nicht erbracht (1903 M. 109 000 Verlust) u. ist aufgelöst. Umsatz 1900/1901–1905/1906: M. 1 740 000, 1 800 000, 2 267 666, 2 466 734, 3 109 980, 2 765 980. Zugänge auf Anlagekti er- forderten 1904/1905 u. 1905/1906 M. 182 432, 122 030. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- zahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Wohnungs- do. 9486, Immobil. 334 944, Wohnhaus 28 813, Masch. 370 838, Geräte 185 533, Mobil. u. Utensil. 58 890, Fuhrwesen 16 171, Material. 663 723, Betriebsmaterial 53 885, Brenn- do. 3907, Debit. 1 026 452, Patentkto 1, Kassa 3695, Wechsel 16 037, Verlust 148 367. – Passiva: A. K. 1 100 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 5475, Kredit. 1 099 072, Delkr.-Kto. 98 030. Sa. M. 3 002 577. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 367, Handl.-Unk. 231 627, Zs. 109 004, Abschreib. auf Anlagewerte 102 038, do. auf Debit. 4674, Betriebsgewinn 1905/1906 (über- tragen auf Delkr.-Kto) 98 030. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Betriebstant. 545 375, Verlustsaldo 148 368. Sa. M. 693 743. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Langenhorst. Prokuristen: J. Moses, A. Neusius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Scheibler, Stellv. Ing. Franz Schultz, Gel. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Ober-Reg.- Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Metall Ziehefef Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründer: Eugen Post, Cöln- Lindenthal; Kaufm. Jul. Funcke, Hagen i. W.; Bürgermeister Fritz Knippschild, Fabrikbes. Paul Dörken, Bank-Dir. Wilh. von der Heide jun., Gevelsberg i. W.; Fabrikbes. Wilhelm Wippermann, Hagen-Delstern. Eugen Post in Cöln-Lindenthal brachte seine in Cöln-Ehrenfeld gelegene, bisher unter der Firma „Eugen Julius Post“' betriebene Fabrik-Metall-Fasson-Zieherei mit allen Masch., Werkzeugen, Gerätschaften, Patenten, Gebrauchsmuster usw., jedoch unter Ausschluss der Warenbestände, Forderungen und Schulden, in die Akt.-Ges. ein für den Preis von zus. M. 400 000; biervon entfallen: a) auf Immobil. mit Gebäulichkeiten M. 160 000, b) auf Masch., 0 Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung