456 Metall-Industrie. Absatz bedingt 1904/1905 eine Vergrösserung sowohl der Walzwerksanlagen als auch des Lüdenscheider Werkes. Für erstere waren M. 265 933, für letzteres M. 154 328 erforderlich. Neue Erweiterungsbauten sind für 1907/08 in Aussicht genommen. Die Ges. gehört dem neuen Messingsyndikat an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu pari. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1903. Ausl. in der G.-V. auf 1./5. Noch in Umlauf Ende April 1907 M. 828 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke 164 076, Gebäude 650 033, Masch. 336 660, Werkzeuge 71 845, Beleucht. 9527, Matrizen 1, Kraftübertrag. 24 916, Bahnanschluss 1, fertige Waren 383 590, do. unfertige 416 285, Material 484 472, Kassa 5304, Wechsel 141 918, Reichsbankgirokto 11 992, Debit. 1 667 497. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 828 000, do. Zs.-Kto 4432, R.-F. 103 290 (Rückl. 23 879), Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 826 558, Accepte 551 439, Div. 144 000, Tant. u. Vergüt. 22 220, Vortrag 48 180. Sa. M. 4 368 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 884 602, Abschreib. 116588, Gewinn 238 219. – Kredit: Vortrag 46 300, Fabrikat.-Betrieb 6 193 111. Sa. M. 6 239 411. Dividenden 1899/1900–1906/07: 8½, 4, 0, 4, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. 30./4.). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Prokuristen: L. Schnell, A. Weiland, E. Wilms, O. Zacher, E. Winter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steinweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüdenscheid; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836, Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 11./12. 1902 u. 8./11. 1907. Sitz der Ges. bis dahin in Vogelberg. Ubernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Giessereien, Walzwerke und Drahtziehereien zur Erzeugung von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Aluminium u. Broncen, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, Blitz- ableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facgon-Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 2300 Pferde- kräften. Im Betriebe sind ca. 74 Giessöfen, 37 Paar grosse Blechwalzen, 13 Paar grosse Draht- walzen, 28 Paar mittlere Walzen, und ausser vielen Bandwalzen, Ziehbänken und Ziehmaschinen 45 Grobdrahtzüge, sowie ca. 50 Mittel- und Feindrahtzüge. Ausserdem ist eine Kupfer- Raffinerie in Betrieb mit Cupol- und Raffinier-Öfen. Arbeiterzahl durchschnittlich 650. Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet p. a. circa 10 000 t Kupfer, Zink und andere Rohmetalle. Auf den Werken in Helle und Lüdenscheid wurden 1903–1907 umfangreiche Neubauten fertiggestellt. Angesichts der andauernd grossen Nachfrage nach den Fabrikaten beabsichtigt die Ges. mit der Vergrösser. der Betriebe fortzufahren und in das Fabrikationsprogramm weitere, lohnende Artikel der Kupfer- u. Messingindustrie aufzu- nehmen. Erhöhung der Anlagekonten 1901/1902–1906/1907 um insgesamt M. 199 692, 107 228, 291 564, 208 555, 672 524, 472 602. Umsatz 1902/1903 – 1906/1907: M. 6 849 972, 7 473 358, 9016 976, 13 320 090, 18 933 345. Produktion: 5 162 049, 5 245 450, 6 172 536, 7 636 448, 9 085 558 Kg. Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland, A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–1906: 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 10 %) mit M. 500 000 u. an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit M. 272 662 (Div. 1906: 7 %). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung sowie behufs oben erwähnter Beteilig. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6 monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zu gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1907 noch in Umlauf M. 926 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: –, –, –, 99.25, –, –, 98.90, – %. Zugelass. M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %.