Metall-Industrie. 459 einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Terrain 41 152, Gebäude 605 377, Masch. 436 784, Betriebs- anlage 292 088, Mobil. 11 407, Kassa 9911, Wechsel 16 648, Debit. 536 071, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 945 520, Beteil.-Kto 24 000, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 5880. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 109 958 (Rückl. 9767), Oblig. 500 000, Kredit. 741 610, Abschreib. 45 459, Extra- Abschreib. 20 000, Div. 104 000, do. alte 400, Tant. 30 939, Vortrag 72 475. Sa. M. 2 924 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 608, Oblig.-Zs. 22 500, Gewinn 282 641. – Kredit: Vortrag 41 834, Fabrikat.-Kto 402 915. Sa. M. 444 750. Kurs der Aktien Ende 1906: In Frankf. a. M.: 142 %. Eingeführt daselbst am 23./7. 1906 138 %. – In Mannheim: 142 %. Daselbst im August 1906 zugelassen. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1906/07: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wolff. Prokurist: Th. Hützen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Komm.-Rat L. A. Baum, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jos. Kaufmann, Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden häften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und des Emaillierwerks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstücke 45 371, Gebäude 173 518, Mobil. 107 071, Industriegeleis 55 697, Beleucht. 5509, Modelle 24 397, Vorräte 90 803, Material. 79 837, Kan- tinen 500, Eisensteingruben 5, Kassa 6712, Wechsel 9718, Effekten 3521, Baukto 1583, Debit. 150 234. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 305 000, Kredit. 230 768, Lohnkto 2299, R.-F. 820, Tant. an Vorst. u. Beamte 779, Vortrag 14 816. Sa. M. 754 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 296, Dubiose 132, Material. 418 261, Unk., Löhne, Gehälter, Zs. etc. 234 307, Industriebahnbetrieb 4688, Werkbeleuchtung 3789, bauliche Veränderungen 680, Abschreib. 23 752, Gewinn 16 416. Sa. M. 712 325. – Kredit: Warenkto M. 712 325. Dividenden 1903/04–1906/07: 0 %. Direktion: K. Laubmann. Prokuristen: K. Keimel, G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S. Metallwaaren-, Glocken- u. Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 19./5. 1900, 6./7. 1905 u. 6./10. 1906. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Specialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- und Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken, und sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 1 ha 30 a 72 qm, wovon 4926 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie einem Wohnhaus. An Betriebskräften sind vorhanden eine Dampfmaschine von 150 HP., 2 Kessel von zus. 129 qm Heizfläche, 175 grössere und kleinere Arbeitsmasch. 1904–1906 Erweiterung der Fabriksanlagen mit einem Kostenaufwand von M. 200 000. 1906/07 erforderten Zugänge au Gebäude-, Masch.- u. Werkzeug-Kti zus. M. 257 788. Arbeiterzahl ca. 225.