Metall-Industrie. 463 Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung S. Jahrg. 1899/1 900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in die Liquid. wurden zunächst sämtl. Masch. u. Vorräte verkauft. 1906 veräusserte die Ges. ihr Fabrikgebäude mit sämtlichem Inventar und dem minder wertvollen Teile ihres Grund- besitzes f. M. 250 000. Die Käufer übernahmen die Hypoth. v. M. 140 000 u. zahlten M. 110 000 bar aus. Die Ges. besitzt nunmehr bloss noch den besseren unbelasteten Teil ihres Grund- stücks (19 Bauparzellen an der Nürnberg-Fürther Strasse). Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Die erste Rückzahlung von 15 % = M. 150 auf die Aktien erfolgte ab 2./4. 1906. Ca. 25 % dürften noch verteilt werden. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Em. erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 343 975, Strassensicherungskto durch Stadtmagistrat 7195, do. hinterlegt 4660, Mobil. 99, Kassa 184, Debit. 930, Effekten 13 070, Verlust 310 783. Sa. M. 680 900. – Passiva: A.-K. M. 680 900 (nach Rückzahl. der I. Quote). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 309 152, Handl.-Unk. 1303, Effekten (Kursdifferenz) 1019. – Kredit: Zs. 792, Verlust 310 783. Sa. M. 311 575. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ing. Georg Sichelstiel, Jean Kohlenberger. Aufsichtsrat: Vors. Ing. A. Wiele, Nürnberg; Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Herm. Adelung, Fürth; Karl Rühl. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Bank. Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges: ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm. 8 Zweck: Fabrikation von Möbeln, spec. Stühlen, Herden, ÖOfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Betriebe in Oberhausen, Schleiden, Sonsbeck u. Utrecht, Verkaufs- niederlage in Frankf. a. M. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 71 900. Umsatz 1904/1905–1906/1907 M. 1 262 977, 1 439 660, 1 607 651. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleihe ist teilweise Grundbesitz der Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Ende Juni 1907 noch M. 499 000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J. Cahn-Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M. 62 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 125 270, Gebäude 434 175, Masch. 142 863, Werkzeuge u. Geräte 44 256, Fuhrwerk 8000, Modelle 27 217, Bureau-Utensil. 1000, Material. 46 596, Rundhölzer 103 458, Bretter u. Bohlen 231 456, Teilfabrikate 224 036, Möbel 53 543, Herd- u. Ofenmat. 100 987, Teilfabrikate 124 265, Herde, Öfen u. Gasapparate 88 661, Debit. 440 956, Kaut. 2325, Wechsel 10 713, Effekten 7001, Kassa 5777, Avale 57 000. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 499 000, do. Agio-Kto 24 750, do. Zs.-Kto 11 272, Hypoth. 62 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 334 051, Restlöhne 25 011, R.-F. 19 856 (Rückl. 4466), Avale 57 000, Div. 69 000, Tant. u. Grat. 10 285, Vortrag 7332. Sa. M. 2 279 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 991, Kursverlust 1547, Abschreib. 52 544, Spesen 199 556, Gewinn 91 084. – Kredit: Vortrag 1762, Betriebsüberschuss 382 961. Sa. M. 384 724. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 3, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Müllensiefen, Ing. Max Dribbusch. Prokuristen: K. Abel, Wilh. v. Gordon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Konsul Salomon Marx, Charlottenburg; Dr. Rich. Lach- mann, Berlin; Bankier Ludw. Arioni, Barmen. Nordwestdeutsche Metallwarenfabrik. A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1997. Gründer: Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Maschinenfabrikant Karl Adolf Treukamp; Fabrikant Friedr. Taphorn, Fabrikant Heinrich Holtvogt, Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O.; Rich. Euler, Anton Knoche, Franz Semer, Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück.