464 Metall-Industrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, Errichtung, Erwerb und der Betrieb von Geschäften und Fabriken für diese und verwandte Artikel und der Handel mit solchen auch nicht von der Ges. hergestellten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Franz Semer, Herm. Stopsack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Maschinenfabrihant Karl Adolf Treukamp, Fabrikant Friedr. Taphorn, Fabrikant Heinrich Holtvogt, Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O.; Rich. Euler, Anton Knoche, Franz Semer, Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück. Prokurist: Rich. Euler. Zahlstelle: Quakenbrück: Arlländer Bank. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 14./5. bezw. 20./6. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Draht- ziehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- platten und Kupferstangen. Die Anlagen bestehen aus: 4 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- u. Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und anderen Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere u. kleinere Dampf- maschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP., 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Zugänge auf Anlagekti 1905/06 u. 1906/07: M. 61 409 bezw. 39 653. Produktion 1900/01–1906/07: 7500, 10 004, 9738, 9515, 10 032, 11 026, 10 897 t an Eisen- u. Kupferfabrikaten. Gesamtumsatz: M. 2 184 687, 2 374 539, 2 391 598, 2 526 125, 2 826 559, 3 187 413, 3 702 131. Arb.-Zahl 1906/07 im Durchschnitt: 369, gezahlte Löhne M. 399 889. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek der Städt. Sparkasse in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 100 000, Wohn- u. Kontorgebäude 87 000, Fabrikgebäude u. baul. Anlagen 319 500, Masch. u. Kessel 421 000, Geräte 30 000, Rohmaterial.' 403 103, Kassa 2420, Wechsel 5880, Wertp. 84 719, vorausbez. Versich. 1898, Forder. 604 177. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 200 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 7000), Sonderrückl. 120 000 (Rückl. 15 000), rückst. Löhne 18 407, Krankenkasse etc. 516, Schulden 353 050, Div. 84 000, do. alte 450, Tant. u. Grat. 11 327, Unterstütz.-F. 5050, Vortrag 6898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 453, Gewinn 129 275. – Kredit: Vortrag 6444, Mieten 1926, Wertp. 9212, Versich. 33 280, Betriebsrohertrag 165 865. Sa. M. 216 728. Kurs Ende 1896–1907: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113 120.10, 87.50 %. Eingef. 25./11. 1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1906/07: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav Wellenkamp, Otto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Rechtsanw. Finkenstaedt- Osnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Oesede. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. *Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer: Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; J. W. Zander & Co., Essen a. d. Ruhr; Jul. Zander, Rellinghausen; Bankier Anton Püttmann, Damme; Ernst Finke, Osnabrück. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spec.: Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf sowie von Metalluxuswaren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Semer, Heinr. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Bank-Dir. Wilh. Gersie, Osnabrück; Wilh. Klapheck, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-K.; Dortmund: Westf. Bankkomm. Ohm, Hernekamp & Co.