466 Metall-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest je M. 1000 an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. 205 000, Masch. u. Requisiten 51 280, Kassa 6524, Effekten 547, Wechsel 25 848, Debit. 232 181, Bankguth. 120 797, Edelmetalle 75 899, Waren 2699, Material. 10 474, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 31 035, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 46 000, Gewinn 124 219. Sa. M. 731 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 550, do. auf Dubiose 11, Handl.-Unk. 14 845, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 3639, Saläre 32 175, Gewinn 124 219. – Kredit: Vor- trag 6912, Fabrikat.-Ertrag 175 348, Zs. 3180. Sa. M. 185 441. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Prokurist: Paul Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Autenrieth, Ad. Majer, Alfons Rothacker, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 23 000 (Stand 30./6. 1907) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrik 51 777, Masch. 44 876, Dampf- heizung 256, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 1000, Mobil. 584, Betriebs-Utensil. 1565, Werkzeuge 5391, Feilenhauermeissel 3359, Wasserleitung 418, Berliner Lager-Utensil. 422, elektr. Beleucht.- Anlage 2065, Grundstück Magdeburg 107 197, Kassa u. Wechsel 5888, Effekten 985, Debit. 56 895, Lagerbestände 52 250, vorausbez. Versich. 117. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Spec.-Provis.-R.-F. 2100 (Rückl. 800), Partialoblig. 23 000, R.-F. 1952 (Rückl. 677), Kredit. 49 509, Div. 10 000, alte Div. 80, Tant. u. Grat. 2121, Vortrag 129. Sa. M. 338 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 110 556, Handl.-Unk. 35 462, Abschreib. 8805, Gewinn 13 727. – Kredit: Vortrag 178, Fabrikat.-Gewinn 168 373. Sa. M. 168 552. Dividenden 1889/900–1906/07: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 50% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Dir. Jul. Hornung, Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Herm. Heinroth, Obersdorf. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Milch- centrifugen. Die G.-V. v. 22./3. 1906 beschloss Verpachtung der Anlagen an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge; später soll event. Verkauf an genannte Ges. stattfinden- Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à, M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe, begeben zu pari, dv.-ber. p. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 239 155 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 152 188, Modelle A 15 864, do. B 141 548, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26753, Neubau 51 830, Masch. u. Steine 719, Effekten 1758, Kassa 148, Debit. 51 923, Fabrik.-Kto 60 097, Verlust 227 678. Passiva: A.-K. 500000, Hypoth. 239 155, Kapitalkto 20 000, Warenkredit. 2975, Warenaccepte 1600, Bankverein 118 016, Kreditaccepte 174 403, Amort.-F. 30 000, Abschreib. 15 000, Verlust 10 384. Sa. M. 1 111 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 067, Handl.-Unk. 76 320, Aussenstands- verluste 9796, Reparat. 663, Verlust auf Fabrik. 84 626, Abschreib. 15 000, Verlustres. 10 384. – Kredit: Res.-F. 11 485, Gewinn u. Verlust 1904 696, Verlust 227 678. Sa. M. 239 859.