Metall-Industrie. 471 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 3 335 718, Mobil. 1 353 633, Inventar 436 730, Fuhrwerk 1, Speisewagen 1, Anschlussgeleise 1, Feuerwehr 1, Beteilig.-Kto 9000, vorausbez. Versich. 13716, Waren 2 603 583, Debit. 2 119 288, Bankguth. 1 592 888, Wechsel 117 253, Effekten u. Kaut. 773 921, Kassa 37 004. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000 (Rückl. u. Zuschreib. 620 000), Unterst.-F. 4166, Beamtenversich. 4599, Löhne 55 748, Kredit. 635 482, Rückstell.-Kto 210 647, f. bes. Zwecke 6148, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 70 130, Vortrag 65 818. Sa. M. 12 392 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Skonti, Kursdifferenzen etc. 163 542, Kursverlust 31 717, Abschreib. 398 180, Vergüt. an Beamte u. Arb.-Unterstütz.-F. 40 000, Gewinn 1 656 414. – Kredit: Vortrag 47 110, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebs- Unk. u. M. 250 000 für die Res. 2 229 918, Mieten 12 824. Sa. M. 2 289 853. Kurs Ende 1905–1907: 217, 224, 200 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 15./6. 1905: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 8, 8, 10, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber, E. Kellerhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Gleiwitz; Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Rentner D. Kayser, Paul Möllmann, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.: Barmen: Barmer Bankverein. Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Letzte Statut- änderung 2./12. 1905. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde, u. zwar Grundstücke 141 357, Fabrikgebäude 178 627, Masch. u. Einricht. 428 071, Beamtenwohnhäuser 38 572, Vorräte 153 305, Forder. 157 533, Kassa 1868, Wechsel 5449; also Aktiva von zus. M. 1 104 782 bei M. 104 782 Passiven, sodass M. 1 000 000 verbleiben, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteil. an der Kommandit-Ges. Peipers & Cie. entsprechenden Anteil an Aktien übernommen haben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. von Bau- u. Masch.-Guss sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Eisenbranche. Grösse des Fabrikgrundstücks 3 ha 93 a 47 qm, wovon etwa 1 ha 9 a bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. Betriebskraft 7 Dampfkessel von zus. 356 qm Heizfläche u. 8 Dampfmaschinen von rund 500 HP. Zur Übertragung der Kraft und zur Erzeugung von Licht dienen 7 Dynamomaschinen mit zus. 350 HP. In der Giesserei stehen 6 Flamm- u. 4 Kupolöfen. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesen- terrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 43 a 47 qm sind 6 Beamtenhäuser errichtet. Die Ges. fabriziert gusseiserne Walzen jeder Art u. Grösse in Coquillen-Hartguss, halbhartem Coquillen- oder Lehmguss für die Eisen- u. Stahlindustrie sowie für Kupfer- u. Messingwalzwerke etc., ferner Maschinenguss in Special- Qualität für Masch.-Fabriken. Beschäftigt werden etwa 230 Arbeiter. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen für Rechnung eines Konsortiums zu pari mit der Verpflichtung, für die Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse zu sorgen u. den sich nach Abzug der Spesen ergebenden Kursgewinn zur Hälfte an die Ges. abzuführen. Dieser Gewinnanteil wird später dem R.-F. überwiesen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 141 429, Gebäude 158 000, Einricht. 306 500, Beamtenwohnhaus 41 500, Debit. 326 273, Bankguth. 214 144, Kassa 2545, Wechsel 4648, Effekten 198 395, Vorräte 272 481. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 97 000 (Rückl. 12 000), Spec.-R.-F. 20 000, Kredit. 149 312, Unterstütz.-F. 19 562 (Rückl. 10 000), Div. 144 000, do. alte 120, Tant. an A.-R. 7680, Grat. 3700, Vortrag 18 882. Sa. M. 1 665 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 766, Kursverlust 5660, Gewinn 201 922. – Kredit: Vortrag 15 761, Fabrikat.-Kto 233 928. Sa. M. 249 689. Dividenden 1903/1904–1906/1907: 5, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1907: 186, 136 %. Zugel. Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. Direktion: Emil Peipers, Ferd. Sarx. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Gust. Weiss, Hilchenbach; Stellv. Rentner Karl Martin Noll, Fabrikant Wilh. Goebel, Kaufm. Emil Berken, Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.