Metall-Industrie. 473 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 278 481, Fabrikgebäude 867 000, Kontor u. Wohnhaus 91 900, Masch. 620 400, Geräte 140 900, Mobil. 57 000, Waren 1 107 291, Effekten 31 635, Kassa 23 141, Wechsel 64 174, Versich. 3637, Debit. 794 346. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 531 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Unfall-Berufsgenoss. 3000, Unterst.-F. 9059 (Rückl. 4000), Kredit. 1 073 745, Extra-Abschreib. 50 000, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 8467, Vortrag 76 297. Sa. M. 4 079 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 17 954, Beleucht., Feuerung u. Wasser 116 477, Oblig.-Zs. u. Agio 22 440, Delkr.-Kto 11 738, Kursverlust 990, Handl.-Unk., Reise- spesen, Gehälter, Steuern, Bank- u. Wechsel-Zs. 339 065, Abschreib. 131 654, Gewinn 314 764. – Kredit: Vortrag 20 925, Waren 934 160. Sa. M. 955 085. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien von 1901 sind noch nicht eingeführt, soll aber demnächst erfolgen. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1906/1907: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. Budt, A. Richartz, K. Bremshey. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Kirschbaum, Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; Rich. Berg, Hackhausen; Komm.-Rat C. J. Langen, Grevenbroich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Die Fabrik ist neuerbaut. Umsatz 1905/06–1906/07: M. 125 098, 139 915. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 88 658, Effekten 347, Kassa 199, Wechsel 1624, Geschäftseinricht. 63 750, Betriebsmaterial. 24 096, Drucksachen etc. 751, Ausstände 27 728, Bankguth. 5772. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 36 000, Darlehen 29 300, do. Zs.-Kto 1814, Kredit. 8910, Gewinn 6904. Sa. M. 212 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 891, Abschreib. 4969, Löhne 48 975, Gehälter 11 263, allg. Unk. 3890, Skonto u. Porto 1652. Zs. 2718, Annoncen u. Reisespesen 1143, Gewinn 6904. Sa. M. 94 410. – Kredit: Überschuss a. Fabrikat.-Kto M. 94 410. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Statutänd. 30./5., 30./11. 1903 u. 27./12. 1905. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 136 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinaus- schiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 948 856, Debit. 460 152, Kassa u. Wechsel 5586, Effekten 56 000, Avale 16 000, Waren 322 104. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Kredit. 639 091, Avale 16 000, Gewinn (z. Vortrag) 18 607. Sa. M. 1 808 699. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1902/03–1906/07:0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren.