474 Metall-Industrie. Direktion: A. Liebetrau, O. Jaeger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Otto Lürmann, Antwerpen; Bankier Adrian Reverchon, Arnold Steingroever, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co. Stahlwerke Brüninghaus Akt-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Auf das A.-K. der Ges. sind von den 7 in Werdohl wohnenden Gründern, welche sämtliche Aktien übernommen haben, ihre bei ihrem nachstehenden Namen jedesmal angeführten Geschäftsanteile bei den Stahlwerken Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. in Werdohl, in die Akt.-Ges. eingebracht, nämlich: Witwe Ernst Brüninghaus (Geschäftsanteile in Höhe von M. 487 000), Witwe Adolf Brüninghaus (M. 330 000), Fabrikant Wilh. Brüninghaus (M. 517 000), Fabrikdirektor Ernst Brüninghaus (M. 186 000), Fabrikdir. Gustav Brüninghaus (M. 10 000), Kaufm. Wilh. Caspar Brüninghaus (M. 5000), Fabrikdir. Heinr. Thomée (M. 65 000). Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels; Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Zur Verbesserung der Formgiesserei wurde der Neubau einer Giess- und Formhalle mit einem SM-Ofen von 15 t Fassung und einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. in Angriff genommen. Diese neuen Einrichtungen, deren Inbetriebnahme im Laufe des Winters 1907/08 zu er- warten ist, werden die Leistungsfähigkeit erheblich vergrössern. In Stahlguss gehört das Werk dem Stahlformguss-Verband, in Gabeln dem Verein der Gabelfabrikanten und in anderen Artikeln noch anderweitigen Verkaufsvereinig. an. Fakturiert wurden 1906/07 M. 4 062 045, ausserdem intern zwischen dem Vorhaller und Werdohler Werk M. 297 105. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. Begeben bis ult. Juni 1907 M. 294 000. Der Erlös der Anleihe ist im wesentlichen zu Fabrik- neubauten bestimmt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 200 850, Wasserwerk und Wasserleit. 208 000, Gebäude 465 190, Masch. u. Öfen 459 200, Geräte u. Werkzeuge 47 970, Bahn- anschlüsse u. Brücken 104 780, Möbel u. Utensil. 4080, Modelle 2300, Kassa 6658, Wechsel 18 897, Debit. 754 541, Bankguth. 58 573, Vorräte 327 322, Versich. 3538, Effekten 3200, (Avale 40 400). – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 4770, R.-F. 32 000 (Rückl. 10 500), Sicherheits-F. 35 000, Ern.-F. 60 000, Kredit. 395 862, rückständige Löhne 45 067, (Avale 40 400), Tant. 17 820, :;. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Div. 144 000, Rückstell. f. Vergüt. an ersten A.-R. 8960, Vortrag 22 621. Sa. M. 2 665 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto, Zs., Handl.-Unk. etc. 169 896, z. Ern.-F. 35 000, ordentl. Abschreib. 86 011, ausserord. do. 34 780, Gewinn 208 901. – Kredit: Vortrag 12 429, Fabrikat.-Überschuss 522 160. Sa. M. 534 589. Dividende 1906/07: 9 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Konsul Salomon Marx, Char- lottenburg; Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Komm.-Rat Ernst Wilh. Turck, Julius Turck, Lüdenscheid; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; H. A. Knipping, Altena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 3./10. 1906. vründer s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 799 000 in Aktien ge- währt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 am, in Werne 90 622 qm; bebaute Fläche ca. 36 190 qm. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit Luppenwalzstrasse, Drahtzieherei, Verzinkerei, Drahtstiften-, Stacheldraht- u. Stangendrahtfabrik. Das Werk besitzt 28 Dampf kessel u. ist ausgerüstet mit 13 Dampfmasch. mit 4000 PS., ferner mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage mit 2 Dynamos von zus. 185 K W. u. 25 Motoren mit zus. 130 K W. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahnanschluss an Langendreer-Nord. 1906/07 fanden grosse Um- u. Neubauten in Ausführung statt; nach Fertigstellung derselben, Anfang des Geschäftsjahres 1907/08, steigerte sich die Produktions- fähigkeit, besonders in gezogenen Drähten, bedeutend. Kostenaufwand für die Neubauten bis ult. Zuni 1907 M. 725 558. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Erzeugt wurden 1900/01–1906/07 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 529, 36 955, 42 700, 41 467, 51 809, 57 422, 2 t, versandt wurden 23 823, 33 058, 36 360, 39 862, 48 075, 54035, ? t im Werte von M. 5 181 226, 5 919 416, 6 123 173, 6 360 157, 7 437 596, 9 316 850, 10 549 816. Durchschn. Arb.-Zahl 1906/07: 881, Löhne M. 1 286 292.