Metall-Industrie. 475 Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 250 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 243 564, Gebäude 832 222, Masch. u. Geräte 1 033 541, Neubau-Kto 725 558, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 049 012, Kantineneinricht. 1, vor- ausbez. Versich. 15 830, Kassa 31 061, Wechsel 55 765, Avale 586 356, Bankguth. 2 045 489, Diversi 1 059 666. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 1 372 334, Spec.-R.-F. 250 000, Arb.- Unterstütz.-F. 50 000, Krankenkasse 2761, Invaliditäts- u. Altersversich. 875, Arbeiterkto 115 869, Avale 586 356, Div. 896 000, Tant. 172 515, Kredit. 834 426, Vortrag 196 933. Sa. M. 7 678 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf., Versich. etc. 320 992, Abschreib. 131 822, Gewinn 1 279 544. – Kredit: Vortrag 62 849, Rohgewinn 1622 003, Zs. 47 505. Sa. M. 1 732 358. Kurs der Aktien Ende 1903–1907: –, 153, 256, 328.50, 210 %. Zugel. M. 2 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27. 11. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 5./12. 1903: 116 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Kurs daselbst Ende 1903–1906: 120, 152, 256, 329 %. Dividenden: 1896/97–1900/01: 0 %, 1901/02– 1906/07: 5, 9, 10, 15, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Ing. Ed. Ischebeck, Kaufm. C. Noltemeier. Prokuristen: Friedr. Kassen, Udo von Könitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Konsul Bankier Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln; Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer: Max Plümacher, Paul Plümacher, Walter Plümacher, Weyer; Karl Prinz, Langenfeld; Rechtsanwalt Karl Wilh. Pütz, Solingen. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher und Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 2878, Wechsel 23 000, Immobil. 513 741, Masch. u. Utensil. 40 136, Geräte 24 486, Debit. 100 635, Bankguth. 211 771, Aktiv-Hypoth. 148 691, Effekten 87 048, Rückständige Mieten 126, Waren 96 377. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 37 689, Gewinn 111 204. Sa. M. 1 248 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 336 184, Löhne 206 001, Betriebs-Unk. 21732, Gen.-Unk. 145 565, Effektenkursverlust 5170, Abschreib. auf Inunobil., Masch. etc. 21 065, do. auf Wechsel, Debit. u. Waren 57 610, Reingewinn 111 204. Sa. M. 904 534. Kredit: Allgem. Erträgniskto M. 904 534. Dividende 1906/07: 8 %. Direktion: Paul Plümacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse;: Ohligs: Barmer Bankverein. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. mit Abteilung in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 14./2. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 7./4. 1896. Letzte Statutänd. 22. 12. 1899 bezw. 10./11. 1900 u. 7./1. bezw. 16./12. 1905. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „Alvermann, Cordes & Trottmann“ deren Röhrenfabrik mit Zubehör, ferner von G. Alvermann ein damals noch im Bau begriffenes Walzwerk, zus. für M. 684 213. Zweck: Betrieb einer Stahlröhrenfabrik, speciell Herstellung von Veloröhren für den Fahrradbau; 1898 wurde die Fabrikation von Röhren für Lokomotiv-, Schiffs, Lokomobil-,