Metall-Industrie. 477 geleisteter Zuzahl. Die Nr. 1001–1500 zugel. im Nov. 1902. In Berlin Ende 1905–1907: 302.25, 317, 250.50 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/03: 0 %; 1903/04–1906/07: 8, 14, 23, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Stüting, Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Wilh. Horsthemke, Georg Ernst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar H. Allen- dorff, Gen.-Dir. G. Schumann, Witten; Sigm. Simon, Frankf. a. M.; Dir. W. Willikens, Dortmund; Georg von Oerdingen, Schalke; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Cahn; Frankf. a. M.: Sigmund Simon; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. * Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen mit Filialen in Leipzig u. Berlin. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 10./10. 1905. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht und Acetylen. 1904 bezw. 1906 ist eine Vergrösserung der Anlagen durch Aufstellung eines grösseren Kessels, einer neuen Dampfmasch., verschiedener Hilfsmasch. und durch bauliche Erweiterungen durchgeführt. Die Ges. ist bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt hat; diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken (April 1907): M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Arealwert 54 500, Gebäude 214 000, Musterbücher u. Zeichn. 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Patente 1, Gasanlagen 1, Fuhrwerk 1, Hera- Prometheus 1, Masch. 59 300, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 17 480, Inventar u. Utensil. 7700, Kassa 31 701, Debit. 264 268, Depots 9100. Warenbestände 398 935. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 43 800, Spec.-R.-F. 43 800, Delkr.-Kto 43 800, do. der Filialen 14 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Bau-R.-F. 5000, Kaut. 9100, Kredit. 204142, Interimskto 16 025, Div. 52 560, Tant. an A.-R. 8963, do. an Vorst. u. Prokuristen 8963, do. für Beamte, Meister, Arb. u. deren Unterstütz.-F. 7500, Extra-Abschreib. a. Delkr.-F. 20 000, do. a. Bau-F. 10 000, Vortrag 6336. Sa. M. 1 071 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 66 849, Reisespesen 22 808, Insertionen 7302, Steuern 6323, Beleucht. u. Heizung 8375, Arb.-Wohlfahrt 7503, Dekort u. Agio 5240, Tant. 12 012, Hypoth.- u. Bank-Zs. 16 189, Mieten 17 550, allg. Unk. 31 844, Reparat. 5825, Abschreib. 72 705, do. auf Delkr.-F. u. auf Verluste 34 830, Gewinn 114 323. – Kredit: Vortrag 7169, Fabrikat.- u. Warenkto 422 513. Sa. M. 429 683. Kurs Ende 1891–1907: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184, 162 %. Eingeführt 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1906/07: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, 8, 10, 10, 11. 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, J. O. B. Warstat, W. K. Steuernagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Werner, Stellv. Bankier Alex. Schulz, Ing. C. Junghanss, Komm.-Rat Gust. Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Zickerickwerk Akt.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1./1. 1883. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Die Firma Fr. Zickerick, Wolten- büttel, Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Die Firma lautete bis 10./6. 1906 Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick. Zweck: Kessel- u. Kupferschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei. Fabrikate: Apparate undl Kesselanlagen zur Einrichtung von Zuckerfabriken, Raffinerien, Kaliwerke, für chemische Industrie u. verwandte Branchen, Kondensationsanlagen, Reservoire u. Tanks für Wasser, OÖl u. Säuren, Generatoren für Vergasung von Braunkohle u. Waschbergen. Herstellung *