478 Metall-Industrie. von grösseren Armaturen für die Bergwerksindustrie. 1906 erwarb die Ges. ein wertvolles Verfahren zur Herstellung von Stahlguss, Stahlformguss, Tiegelgussstahl, Temperguss, Werk- zeugstahl u. Qualitätsstahl aus Schrott unter Zusetzung einer Legierung „Dartium' zur Ausbeutung in Deutschland, den deutschen Kolonien, Österreich-Ungarn u. Russland. Auf dem Werk der Ges. ist nach diesem Verfahren eine Stahlgiesserei erbaut und die Firma befasst sich ausserdem mit Anlage u. Einrichtung von Dartium- u. Stahlgiessereien. Das Etabliss. ist seit 1898 durch Erweiterung der Eisengiesserei, Montagewerkstätten, Anlage eines hydraulischen Nietwerkes, einer grossen Kesselschmiede u. Schweisserei, Pressluft- anlage, II. Abt. Stahlwerk, Erweiterung der Kraft- u. Lichtanlage, Beschaffung von Werk- zeugmasch. moderner zeitgemässer Konstruktion bedeutend vergrössert worden, auch für 1906 weisen die Bestandskonten weitere Zugänge zur Förderung des Werkes auf. Die Ges. besitzt Anteile an Zuckerfabriken, die jedoch bis auf M. 1 abgeschrieben sind. Kapital: M. 500 000 in 158 neuen Vorz.-Aktien ohne Gewinn-Anteilscheine, in 286 Vorz.- Aktien mit Gewinn-Anteilscheinen und in 56 St.-Aktien. A.-K. bis 1906 M. 800 000. Das Jahr 1905 ergab einschl. der Abschreib. M. 116 380 Verlust, womit die Unterbilanz auf M. 456 727 angewachsen ist, also auf über die Hälfte des A.-K., wovon in der G.-V. v. 30./4. 1906 gesetzl. Vorschrift gemäss Mitteilung gemacht wurde. Für 1906 ergab sich dann eine weitere Unterbilanz von M. 134 884. Die Höhe der, wie oben angegeben, 1905 u. 1906 auf M. 591 612 angewachsenen Unterbilanz machte eine Kapitaländerung notwendig. Demgemäss beschlossen die G.-V. v. 30./4. u. 10./7. 1906 Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 um M. 458 000 auf M. 342 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 7:3 (Frist bis 22./8. 1906); 2 Aktien wurden der Ges. zur Vernichtung übergeben; gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Geldmitteln für die Ges. Ausschreib. einer Zuzahlung von je M. 500 zu- zügl. ¼ % Schlussnoten- u. M. 3 Effektenstempel auf jede zus. gelegte Aktie beschlossen (Frist bis 2./8. 1906), welche auf 286 Aktien mit zus. M. 143 000 geleistet wurde. Gegen jede Zuzahlung von M. 500 erhielten die Aktionäre einen auf Namen lautenden, durch indossament übertragbaren Gewinnanteilschein über M. 500, der keine Aktionärrechte ver- leiht. Die zus.gelegten Aktien, auf welche erwähnte Zahlung geleistet ist, wurden 6 % Vorz.-Aktien. M. 150 000 Vorz.-Aktien wurden an Stelle der Bankschuld von der Firma C. L. Seeliger zu pari übernommen und fernere 8 Aktien von anderer Seite. Durch die Zus. legung der Aktien wurden M. 458 000 frei, hinzu traten die obigen M. 143 000, zu zahlen auf 286 Aktien, zus. also M. 601 000, die zur Tilg. der Unterbilanz mit M. 591 612 Ver- wendung fanden, restl. M. 9388 wurden getragen. Die Gewinnanteilscheine erhalten ab 1./1. 1907 vor jeder Div.-Zahlung 5 % Zs. jährl. vergütet (ohne Nachzahlungspflicht) u. werden durch Auslosung getilgt; hierzu werden jährl. M. 12 000 zurückgestellt. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1906 an 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht für etwaige Ausfälle, ein etwaiger Überschuss fällt Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig zu, jedoch mit der Beschränkung, dass die St.-Aktien niemals mehr wie insgesamt 4 % Div. erhalten (ohne Nachzahlungs- pflicht). Bei Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-, dann die St.-Aktien u. zuletzt die Gewinnanteilscheine befriedigt. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypothek: Stand ult. 1906: M. 250 000 zu 5 %, geschaffen 1906, auf längere Zeit un- kündbar. 1907 wurden der Ges. von befreundeten Seiten neue, langsichtige Kredite unter Erhöhung der Hypotheken auf M. 580 000 zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., sodann Reservierung von M. 12 000 für den Dienst der Gewinnanteilscheine (s. unter Kapitah), weiter 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Überschuss weitere Div. an Vorz.- u. St.-Aktien gleich- mässig, jedoch nie mehr wie zus. 4 % an die St.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, hieran nimmt der Vors. mit zwei, die übrigen Mitglieder mit je einem Anteil teil (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1906: Abteil. I. Aktiva: Grundstück 61 470, Gebäude 224 825, Pflaster, Einfriedig. u. Kanäle 1615, Kraft- u. Lichtanlage 16 215, Werkzeugmasch. 126 273. Werkzeug u. Werkstattutensil. 73 875, Modelle 7955, Möbel u. Bureauxutensil. 6314, Pferde u. Wagen 1846, Klischees 1, Beteilig. 25, Patente u. Licenzen 3015, Fabrikat.-Kto 47 219, Magazin 97 652, Kassa 958, Wechsel 3307, Effekten 1981, Debit. 195 225. – Abteil. II. Grund- stück 6530, Gebäude 11 760, Ofenanlage 8692, Kraft- u. Lichtanlage 342, Werkzeugmasch. 1248, Werkzeug- u. Werkstatt-Utensil. 2764, Möbel. u. Bureau-Utensil. 36, Patente u. Licenzen 20 000. – Abteil. III. Patente u. Licenzen 4642. – Abteil. IV. Patente u. Licenzen 142. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 457, Kredit. 166 091, Gewinn 9388. Sa. M. 925 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abteil. I. Verlustvortrag 456 726, Handl.-Unk. 100 783, Zs. 18 351, Effekten 75, Abschreib. 25 107, – Abteil. II. Handl.-Unk. 10 301, Zs. 593, Fabrikat.- Kto 7563, Abschreib. 2614. – Abteil. III. Reisespesen, Fabrikat.-Unk. 1163, Gewinn 9388. –Kredit: A.-K. (Sanierungs-Kto) 601 000, Fabrikat.-Kto 29 185, Beteiligung 1499, Magazin 982. Sa. M. 632 667. 0 Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55, 32, –, , – %. Notiert in Braunschweig u. Magdeburg. Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen.