Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8 ) 18 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 87 816, Gebäude 652 370, Roh- u. andere Material. 302 914, fertige Produkte u. angefangene Arbeiten 503 020, Masch., Utensil. u. Werk- zeuge 448 085, elektr. Beleucht. 17 206, Gespann 4938, Kassa 978, Wechsel 16 897, Effekten 4681, Hypoth. 15000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 1581, Installation 1815, Futter 622, Patente 15 251, Debit. 994 039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Disp.-F. 15 000, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec.-R.-F. 60 000, Anzahl. 230 486, Kredit. 378 466, Tant. an Vorst. u. Grat. 21 529, do. an A.-R. 7651, Div. 140 000, Vortrag 2636. Sa. M. 3 067 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 154 434, Bau u. Reparat. 6953, Beamten- versich. 3980, Zs. 8816, Pferde u. Geschirrunterhalt. 8290, Alters- u. Inpval.-Versich. 3149, elektr. Beleucht. 8647, Beamten-Unterst.-F. 600, Unk. 108 092, Abschreib. 80 313, Gewinn 171 817. – Kredit: Vortrag 6523, Hypoth.-Zs. 637, Maschinenbau-Bruttogewinn 499 493, Eisengiesserei do. 35 638, Metallgiesserei do. 12 801. Sa. M. 555 094. Kurs Ende 1900–1907: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75 %. Not. in Breslau; ein- geführt daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. –— Kurs in Berlin Ende 1906––1907; 124, 109.75 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127 50 %. Dividenden 1890/91–1906/07: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4¼, 6, 6½, 6½, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Fabrik-Dir. Walter Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Bad Salzbrunn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Handels- Ges. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Letzte Statutänd. 24./5. 1907. Die Gesellschaft Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen ein, bestehend aus Grundstücken in Ammendorf nebst den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Maschinen und Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände und Verpflichtungen durch die Akt.-Ges. und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträge. Die Einlegerin erhielt dafür 300 Aktien zu 1000 M. = M. 300 000. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, von Wagen und Wagenteilen, Eisen- konstruktionen und aller in diese Fächer fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. 1905/06 fanden beträchtliche Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammen- dorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1906/07 erforderten die Zugänge M. 192 722. Umsatz 1905/06 u. 1906/07: M. 1 130 025, 1 724 464. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, davon M. 300 000 für 1905/06 nur zur Hälfte div.-ber.; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 1.–21./6. 1907 zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Hypotheken: M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück Friedenstr. 4411, do. Schachtstr. 128 181, Gebäude 306 779, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 138 629, Gleisanlage 15 083, Modelle 659, Pferde u. Wagen 803, Einricht. 23 415, Werkzeug 19 697, elektr. Betriebsmasch. 42 369, Utensil. 4246, Effekten 15 962, Avale 73 250, Kassa 1212, Debit. 340 978, fertige u. halbf. Fabrikate 295 179, Rohmaterial. 322 352, Betriebsmaterial 2727. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 317 000, Delkr.-Kto 10 818, Avale 73 250, Unterstütz.-Kto 1011, Frachtenstundungs-Kto 8396, A epte 224 742. R.-F. 13 643 (Rückl. 9553). Kredit. 134 423, Bank-Kredit 263 970, Spec.-R.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 10 622, do. an A.-R. 3698, Div. 48 000, Vortrag 1357. Sa. M. 1 735 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 113 974, Hypoth.-Zs. 12 680, Zs. 28 012, Abschreib. 47 895, Gewinn 98 232. – Kredit: Vortrag 2696, Fabrikat.-Gewinn 283 606, Diskont 14 490. Sa. M. 300 794. Kurs Ende 1906–1907: 125, 125 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1905/06–1906/07: 6, 8 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Lindner, Kaufm. Justus Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Paul Hofmeister, Justizrat Albert Herzfeld, Ing. Reinhard Lindner., Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg),. Gegründet: 1860 mit Sitz in Hannover, verlegt wie obenstehend lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 12./6. 1900. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 31