482 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren. 1905/06 Einführung neuer Fabrikate wie Enteisenungsanlagen, Rotationsmotoren, patentierte Apparate für Kohlen- u. Hütten-Industrie. 1907 Erwerbung der Patente u. Gebrauchsmuster der Deutschen Röhrenreinigungs-Ges. Otto Miersch & Co. in Dresden. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil, dann sind 1905/06 weitere Parzellen für M. 123 715 ver- kauft worden; der Erlös wird zur Hyp.-Tilg. verwandt. Die Ges. ist mit M. 200 000 an der „Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. in Bremen' (Div. 1898–1906: 6, 6, 4½, 4, 3½, 4, 4, 6, 5½ %) beteiligt. Leistungsfähigkeit jährl. 60.280 000 t Gusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhren-Syndikat an und ist mit einer seiner Leistungsfähigkeit entsprechenden Quote beteiligt. Zur Vergrösser. der Anlagen, Bau einer Halle, einer allgemeinen Giesserei etc. wurde 1903 ein ca. 4 Morgen grosses Grundstück für M. 40 000 hinzuerwerben; die neuen Anlagen waren im Juli 1904 fertiggestellt. Für weitere Neuanlagen speciell für die Er- welterung der allg. Giesserei, mech. Werkstätte etc. wurden 1906/07 auf Neubau-Kto M. 102 379 belastet. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900. Fest übernommen zu 127 % angeboten den Aktionären bis 6./7.7 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. Inleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 476 000. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, lt. G.-V. v. 27./11. 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Auslos. im Sept. auf 1./1. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 671 000. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Hypothek: M. 325 000 zu 4½ % auf dem Grundstück zu Hannover. Dieselbe soll aus dem Verkauf von Bauplätzen an der Gellertstr. getilgt werden (s. oben). 1907 noch ungetilgt M. 83 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. TPant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück Hannover 356 023, do. Misburg 214 169, Bauanlagen 945 187, Masch. 951 936, Fabrikinventar 305 250, Mobil. 15 965, Modelle 36 000, Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 200000, Kassa 1104, Wechsel 2653. Effekten 97 500, Magazin- bestände 660 214, Neubau 102 379, Debit. 472 114. – Passiva: A.-K. 1500 000, Prior.-Oblig. 1 476 000, do. II 671 000, Hypoth. Hannover 83 000, Amort.-F. II 34 804, do. III 336 909, Delkr.- Kto 15 818, R.-F. I 77 629, do. II 42 000, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse f. Beamte 20 000, Kredit. 974 717, Div. 105 000, Vortrag 23 620. Sa. M. 4 360 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Beiträge etc. 98 911, Oblig.- Zs. Tu. II 49 572, Amort.-F. I 71 008, do. III 42 057, Delkr.-Kto 1506, R.-F. I 7458, Tant. 22 199, Gewinn 128 620. – Kredit: Vortlag 9113, Bruttogewinn 412 219. Sa. M. 421 3. Kurs Ende 1893–1907: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50, 172, 128, 103, 100, 99, 119.90, 120, 93 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86=–1906/07: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6,0, 2½, 4, 5, 5, 10, 14, 0, 0, 0, 0, 5,7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Boettcher jun., Rud. Klostermann. Prokurist: H. Schröder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Spiegelberg, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig, Herm. Werner, Justizrat Dr. E. Fischer, Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. ** Stahl und Eisen Act.-Ges. in Liqu. in Aplerbeck i. Westt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900, 20./12. 1901, 30./9. 1902, 3./12. 1903 u. 13./9. 1904 bis dahin Sitz in Hoerde. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme- preis der Firma Jul. Soeding & von der Hedye zu Hoerde M. 1 136 349. Die G.-V. v. 31./7. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Unternehmens an die Akt.-Ges. Louis Schwarz & Co. in Hemelingen, welche unter Übernahme der Anleihe von M. 360 000 noch M. 120 000 in neuen Hemelinger Aktien zahlte. Diese M. 120 000 wurden zur Deckung von Kreditoren verwendet. Die Aktionäre von Aplerbeck gehen leer aus. Die Ges. bezweckte Masch.-Fabrikation, Betrieb einer Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Kapital: M. 250 000 in 172 Vorz.-Aktien und 78 St.-Aktien à M. 1000. Liquid.-Schlussbilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Verlust M. 250 000. Passiva: A.-K. M. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 393 598, Unk. 1051, zweifelh. Debit. 29 443. – Kredit: Entnahme aus R.-F. 25 000, do. Delkr.-Kto 31 086, Interims-Kto 87 170, Kredit. 5337, Liquid.-Rückstell.-Kto 25 500, Verlust 250 000. Sa. M. 424 093. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: X. Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Komm,-Rat Th. Müllensiefen, Crengeldanz.