484 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mit einem halben Anteil an der in Berlin gegründeten Verwertungs-Ges. für diese Patente beteiligt (Div. der Riedler-Ges. 1901– 1905: 5, 0, 0, 0, 0 %). Uhre eigene Fabrikation hat sich als verlustbringend erwiesen; die G.-V. v. 7./6. 1900 beschloss deshalb Sistierung des Betriebes, wobei die Verwaltung ermächtigt wurde, für eine bessere Verwertung des Etablissements Sorge zu tragen. Die Unterbilanz betrug 30./9. 1905 M. 701 296 u. erhöhte sich 1906 auf M. 746 402. Die Bemühungen der Verwaltung für eine Wiederaufnahme der Fabrikation oder eine befriedigende Verwertung der Aktien waren bisher erfolglos. Die G.-V. v. 18./12. 1906 beschloss deshalb die Liduidation der Ges. und die Aufgabe der Diesel- Licenz, nachdem der Verkauf der Fabrik oder ein Angebot auf diese wiederum nicht zu erzielen war. Die Maschinenwerkstätten-Einricht. u. die Materialien gelangten 1906/07 zum Verkauf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 128 389. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 18. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 494 000. Riedler Express Pumpen Ges. m. b. H. 60 000, Fabrikate u. Material. 26 000, Effekten 31 640, Kassa 53, Debit. 629, Verlust 757 292. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 167 881, Stück-Zs. 1733. Sa. M. 1 369 614. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 386 100, Riedler Express-Pumpen-Ges. 60 000, Fabrikate 4600, Effekten 103 891, Kassa 145, Debit. 774, Verlust 772 878. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 128 389. Sa. M. 1 328 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 757 292, Hypoth.-Zs. u. Unk. 14 008, Amort. 3900, Kursverlust an Effekten 2479. – Kredit: Zs. u. Gewinn aus Hypothektilgung 4801, Saldovortrag auf neu 772 878. Sa. M. 777 680. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ing. Wilh. Heyder. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg: Stellv. Ing. Rud. Diesel, München; Bankier Isidor Lerchenthal, Fabrikbes. Ed. Dubois, Augsburg. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Wien u. München; Vertretungen in Danzig u. Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10, 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Letzte Statutänd. 27./11. 1906. Übernahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinen- u. Röhrenfabrikation, spec. Herstellung von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Das Immobil.- u. Einricht.-Kto erhöhte sich 1906/07 zus. um M. 104 442. Gesamtverkauf 1899/1900–1906/07: M. 2 822 442, 2 467 862, 2 207 996, 2 045 727, 2 358 696, 2 470 896, 2 500 479, 2 733 716. Beschäftigt ca. 350 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1907 M. 594 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 660 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 748 569, Einricht. 571 442, Mobil. 21 702, Waren 502 108, Hilfsmaterial 6147, Kassa u. Wechsel 21 741, Effekten 293 182, Kaut. 4781, Bankguth. 77 700, Debit. 972 992. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 594 000, do. Zs.-Kto 8560, Amort.- Kto 483 025, Arb.-Sparkasse 20 495, Pens.-Kasse 136 008, Delkr.-Kto 20 607, R.-F. 47 494, Spec.- R.-F. 65 000, Kredit. 518 788, Gewinn 126 062. Sa. M. 3 220 367. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 1 598207, Betriebs-u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter etc. 978 481, Amort. 45 673, Gewinn 126 062. —– Kredit: Vortrag 14 709, Fabrikat.-Kto 2 733 716. Sa. M. 2 748 425. Kurs Ende 1903–1907: 115, 130, 132, 125, 113 %. Zugel. März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1898/99–1906/07: 7½, 7½, 3, 5, 5, 7½, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jos. Birlo, Augsburg. Prokuristen: Josef Kraus, Ing. Jakob Gebhardt, Georg Linse, Augsburg; Ing. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Baptist Silbermann, Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Alph. Rosenbuch, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch.