486 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 500, 4½ % Schuldverschreib. 170 000, do. Zs.-Kto 270, Kredit. Zentrale Augsburg 1 277 124, do. Repräsentanz Wien 115 970, z. R.-F. 208 600, z. Extra-R.-F. 50 000. Aktien-Emiss.-Spesen etc. 60 000 abzügl. 29 570 bereits bezahlter, bleibt 30 429. Sa. M. 4 792 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 38 750, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 774 941, Amort.-F. 42 172. – Kredit: Fabrikat. Augsburg 777 161, do. Wien (Gewinn) 7326, Verlust 71 376. Sa. M. 855 864. Kurs Ende 1887–1907: St.-Aktien: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47, 48, 76, 50, 40, – %. Eingeführt im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1887/88–1906/07: St.-Aktien: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: K. Colin, J. Schlotterer. Prokuristen: L. Buder, V. Polak, E. Riegelmann, J. Scheppach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Bankier J. Lerchenthal, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Komm.- Rat Max Weinschenk, Regensburg; Joh. Fr. Meyjes, Zweibrücken. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Deutsche Bank; für Oblig.: Augsburg: Julius Bingen, August Gerstle. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbangesellschaft Nürnberg A. G. in Augsburg. Sitz in Augsburg, Hauptgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg, Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg“ im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister v. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 29./11. 1900 u. 6./12. 1906. Zweck: Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln, Gaskraft- und Dieselmotoren, Turbinen, Schiffsmotore, Kälteerzeugungsmasch., Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisen- konstruktionen, Eisenbahn- u. Trambahnfahrzeugen, Kranen, Transmissionen, Brauerei- u. Mälzereieinricht., Eisenhochbauten, Eisenbahnbedarf, Materialprüfungsmasch., Dampfturbinen, Dampfüberhitzern, Kohlenaufwerf-Vorricht., elektr. Lokomotiven, Wassergas-Schweissanlagen, System Dellwik-Fleischer, Späne- u. Staubabsaugungs-Anlagen, Reibmaschinen Patent Palmié, Maschinen- u. Bauguss, bühnentechnische Masch. für Theater, Brückenbauanstalt in Gustavsburg b. Mainz. Die Anlagekonti vermehrten sich 1906/1907 um M. 3 214 831, wovon M. 1 381 988 auf Augsburg entfielen, hauptsächl. zur Erweiterung der Giesserei, der Werkstätten für Diesel-Motoren u. Apparatenbau, Vermehrung u. Verbesserung von maschinellen Einrichtungen, Neubau von Versandgebäude etc., die Werke Nürnberg u. Gustavsburg betreffen M. 1 832 843, hauptsächlich für Verbesserungen der maschinellen Anlagen, Ausgestaltung der Transport- u. Hebevorrichtungen in Nürnberg, im Bau befind- liche grosse Eisenkonstruktionshalle 75 180 m in Gustavsburg. Die Werksanlagen in Nürnberg sind nach dem Neubau in Gibitzenhof bei Nürnberg verlegt. Verkaufssumme 1900/01–1906/07 M. 35 159 317, 28 589 466, 29 096 912, 33 886 004, 39 388 348, 39 543 939, 49 355 912. Angestellte u. Arbeiter im Nov. 1907 11 930 Personen. An Arbeitslöhnen u. Gehältern wurden 1906/07 M. 14 842 378 bezahlt. Die Lieferungen an Wärme-(Diesel-)Motore 1906/07 betrugen 186 Stück mit 15 000 PSs. Für den Bau von Dampfturbinen wurde mit mehreren anderen Firmen ein Syndikat gebildet. Die Ges. erhielt 1907 den Bau der Galatbrücke in Konstantinopel. Ende Oktober 1907 lagen Bestellungen im Gesamtbetrage von ca. M. 69 000 000 vor. Kapital: fl. 7 200 000 (M. 12 342 888) in 6000 Aktien Em. I=–VI (Nr. 1–6000) à fl. 1000 = M. 1714.29. Das urspr. A.- K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (begeben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 000 Aktien, u. weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 % anderweitig. Die G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um fl. 1 200 000 (auf fl. 7 200 000) in 1200 Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären vom 16./5.–5./6. 1907 5: 1 zu 200 %; Agio mit M. 1 928 000 in R.-F. Anleihe: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke à M. 1000 u. 500. % Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von nicht unter M. 50 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger Immobil. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Am 30./6. 1907 noch M. 1 450 000 in Umlauf. Kurs in Augsburg Ende 1896–1907: 102.50, 102.50, 101.25, 100.50, 98.50, 98, 100.70, 101.50, 101.60, 101.40, 100.25, 98.75 %. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke Lit. A (Nr. 1–6750) à M. 1000, 500 Stücke Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944