Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 491 (zuerst 1912). Ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. von M. 1 600 0060 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichten- berg zugunsten von Born & Busse. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung einer Hyp. von M. 300 000, zur Deckung des Kaufpreises des 1905 erworbenen Terrains, sowie zur Vergrösserung der Anlagen. Vorerst wurden nur M. 1 000 000 der Oblig. emittiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905–1907: 101.60, 101.60, 96 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: fede A à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (aüsserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1907 M. 3 220 262. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 789 757, Gebäude 975 000, Masch. 535 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 9682, Wechsel 343 784. Effekten 77 537, Waren 1 485 166, Magazin 328 619, Bankguth. 46 558, vorausbez. Feuerversich. 9522, Debit. 1 877 246. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 040, Anzahlungen u. sonst. Guth. 205 445, Kredit. 206 248, R.-F. 327 412 (Rückl. 17 883), Spec.-R.-F. 260 000, Div. 324 000, do. alte 2910, Tant. an A.-R. 15 663, Vortrag 6160. Sa. M. 6 477 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 943, Zs., Oblig. u. andere Zs. 75 583, Kursverlust 2593, Abschreib. 156 446, Reingewinn 363 707. – Kredit: Vortrag 6029, Warenbruttogewinn 795 244, Sa. M. 801 273. Kurs Ende 1886–1907: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143. 50, 142.90, 162, 143, 137 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87– 1906 07: %, 4½, 5½ 3„, 1 %%% Div.-Zahlung spät. bis Ende 32 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt. Prokuristen: M. Philipsthal, Eugene Pouet, Horst Beutler, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Kaufm. R. Federmann, Stadtverordn. L. Kreitling. Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.“ Akt.-Ges. für Schreibmaschinen-Industrie in Berlin, SW. Friedrichstr. 71. Gegründet: 14./2. 1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 25./5. 1907. Zweck: Wirtschaftl. Ausnutzung von Erfindungen auf dem Gebiete der Schreibmaschinen- Industrie u. verw. Gebiete durch Herstellung u. Vertrieb derartiger Maschinen u. Waren. Kapital: M. 500 000 in 250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. nur M. 250 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./5 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien, die an dem Gewinne des Jahres 1907 zu e mit gleicher Bevorzugung teilnehmen, zum Nennbetrage zuzüglich der Stempel und Kosten; diese Vorz.-Aktien er- halten von dem Gewinn jeden Jahres vorweg 5 %, jedoch ohne spätere Nachzahlung, wenn ein Geschäftsjahr einen geringeren Gewinn ergibt; bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens wird ihnen der Nennwert der Aktien vorweg ausgezahlt; eine weitere Verteilung von Gewinn u. Vermäögen an diese Aktionäre zu gleichen Rechten mit den alten Aktionären findet erst statt, nachdem auch diese 5 % Gewinn bezw. den Nennbetrag ihrer Aktien er- halten haben. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1907 sollte weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aussenstände 77 373. Waren 271 928, Inventar 26860, Wechsel und Kassa 4064, Reklame 1634, Masch., Werkzeug u. Handwerkzeug 152 213, Patente u. Beteilig. 105 042, Ablösungs-Kto 25 600, Verlust 211 180. – Passiva: A.-K. 250 000, Konsortialschuld 100 000, Kredit. 525 899. Sa. M. 875 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 803, Unk. u. Steuern 36 039, Gelälter 55 361, Provis. u. Reklame 23 498, Fabrikunkosten 80 850, Reiseunk. 9859, Abschreib. 30 834, Löhne 152 327. – Kredit: Waren 307 794, Verlust 211 180. Sa. M. 518 974. Dividenden 1903–1906: 0 %. Direktion: Louis te Kock. Prokuristen: Karl Jahl, Ad. Steiner, Ernst Lipstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Steinschneider, Gust. Offelsmeyer, Alb. Schlick, Fritz te Kock, Ed. Weinhagen, Berlin. „Archimedes' Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau. Märkischestr. 68/82. Gegründet: 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau“. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 19./12. 1904,