– 494 Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beamten u. Arb. erbaut. Die hierfür erforderlichen Mittel, welche auf ca. M. 1 150 000 be- messen sind, werden der Bau-Ges. zunächst von der Ges. Schwartzkopff vorgestreckt; e) einem Schiessstand in Kiel (ca. 19 000 am), welcher bisher dem Einschiessen der Torpedos diente; soll veräussert werden; f) der neuen Schiessstands-Anlage am Höruphaff bei Sonderburg auf Alsen, welche seit 1907 in Betrieb ist. Die in Verbindung mit der Erricht. dieser Anlage erworbenen Terrains bestehen in 1 Grundstück in Hörup (20 990 qm), do. in Hirschholm (37 460 qm), do. in Sonderburg (2382 qm). Die Ges. besitzt endlich noch ein Terrain von ca. 139 Morgen bei Staaken in der Nähe von Spandau. Dieses Grundstück soll verkauft werden, sobald ein angemessener Preis für dasselbe zu erzielen ist. Die Neubeschaffungen resp. die Zugänge auf den Grundstücks-, Gebäude- u. Inventarkonten betrugen 1906/07 zus. M. 1 161 339. Die Ges. ist bei der Schantung-Eisenbahn- u. Schantung Bergbau-Ges., sowie an der Vacuum-Reiniger G. m. b. H. beteiligt, worauf 30./6. 1907 M. 183 701 eingezahlt waren. Produktion: Gesamtumsatz 1899/1900–1906/1907: M. 10 981 513, 11 512 678, 11 874 952, 11 292 352, 10 098 721, 10 440 531, 12 843 794, 18 041 814. Im Dez. 1907lagen für ca. M. 32 000 000 Aufträge vor, die nicht nur für 1908, sondern bis weit in 1909 dem Werke volle Beschäftigung geben. Ca. 3000 Arb. An Löhnen wurden 1905/06 bezw. 1906/07 zus. M. 3 895 905 bezw. 4 788 494 gezahlt. Die Ges. hat 1907 in Gemeinschaft mit der Firma J. A. Maffei-München die Maffei- Schwartzkopff-Werke G. m. b. H. mit dem Sitze in Berlin, begründet, welche vorzugsweise den Bau von Dampfturbinen mit zugehörigen Generatoren, sowie von anderen schnell- laufenden Masch.-Aggregaten betreiben wird. Das Gesellschaftskapital der Maffei-Schwartz- kopff- Werke beträgt M. 3 000 000 und ist je zur Hälfte von der Schwartzkopff-Ges. und von der Firma J. A. Maffei gezeichnet worden. Hierauf sind zunächst 25 % einzuzahlen. Die Maffei-Schwartzkopff-Werke haben sich für Deutschland und einen Teil des Auslandes das Ausführungsrecht für die bekannte Melms & Pfenninger Dampfturbine sowie die Lizenz für darauf bezügliche Patente gesichert, andererseits werden sie ihre Tätigkeit auf die Übernahme der elektrotechnischen Abteilung gründen und den Bau der von der Schwartz- kopff-Ges. auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fortsetzen. Für die Errichtung der hierfür erforderlichen Spezial-Werkstätten ist ein der Berliner Ges. gehöriges, an die Lokomotivfabrik Wildau anschliessendes Terrain in Aussicht genommen. Nach Aufnahme des Betriebes daselbst wird der Bau elektrischer Maschinen, dem sich bei der wachsenden Grösse der Aggregate unter den gegebenen Verhältnissen der Berliner Werkstätten immer mehr Schwierigkeiten entgegenstellten, daselbst eingestellt und der betreffende Raum den sonstigen Betrieben nutzbar gemacht werden. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) u. 5000 Aktien (Nr. 10 001–15 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 0%. u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %, vollbez. seit 30./6. 1899. Diese Aktien von 1899 nahmen an der Div. pro Geschäftsj. 1898/99 nur mit 25 % der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Div. teil, ab 1./7. 1899 voll div.-ber. Von dem bei ihrer Ausgabe erzielten Agio flossen M. 3 134 396 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung zur Verstärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 192 %, angeboten den alten Aktionären 9: 1 vom 13.–28./12. 1906 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. eto. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 068, do. Schering- strasse 854 128, Gebäude Berlin, Chausseestr. 151 097, do. Scheringstr. 773 645, Grundstück Staaken 118 291, Etabliss. Kiel 39 488, Schiessstand Höruphaff 309 275, Grundstück Hörup 13 110, do. Gebäude 99 520, Grundstück Hirschholm 4043, do. Sonderburg 18 097, allg. Invent. Berlin 266 126, Spec.-Invent. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 854 002, Pferde u. Wagen Berlin 5333, Patenterwerbs- u. Versuchskto 1, Effekten 566 223, Konsortial 183 701, Kassa 32 817, Debit. inkl. 971 459 Bankguth. 3 098 309, Wildau: Grundstück 843 804, Gebäude 3 671 313, Hypoth. 60 000, Stichkanal 215 692, Eisenb.-Anschluss 146 585, Maschinen- bau-Inventar 2 463 548, allg. Inventar 221 466, Pferde u. Wagen 1235, Räumung u. Erschliessung des Terrains Chausseestr. 1 015 619, Hypoth. Berlin 485 000, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 805 991, in Arbeit befindl.: Lokomotiven 2 011 983, sonst. Arbeiten für fremde Rechnung u. für die Fabrik 2 869 893. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Garantie- u. Schäden-Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 49 812, Fabrikarb.- do. 53 682, Schwartzkopff-Stiftung 41045, Kaselowsky-Stiftung 25 043, R.-F. 6 315 298, Kredit. inkl. Anzahl. 2 834 840, Div. 1 680 000, do. alte 2757, Tant. an A.-R. 102 310, Grat. 60 000, Vortrag 12 097. Sa. M. 23 364 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 913 534, Gen.-Unk.: Instandhaltung der wohn- u. Fabrikgebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. aller Werke 411 733, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 477 740, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 44 489, Betriebsmaterial., Provis., allg. Betriebs-Unk., Zs., Drucksachen, Photographien, Gehälter, Steuern, Reisen, Prozess- u. Stempelkosten, Assekuranzen u. kontraktl. Tant. 2 114 889, Arb.-Wohlfahrt 143 753, Gewinn 1 854 407. – Kredit: Vortrag 10 272, Zs., Mieten u. Pachten 218 084, Erlös aus Patentverkauf 26 435, Bruttogewinn Berlin u. Wildau 5 705 755. Sa. M. 5 960 549.