Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 495 Kurs Ende 1886–1907: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50., 232.75, 228, 198, 178, 198.75, 226.10, 257, 243, 233.50, 218 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1906/07: 33¼, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13, 12, 10½, 12½, 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, R. Bachmeyer, G. Streibhardt. Prokuristen: Dr. Gg. Zahn, Ing. Karl Hähnlein, Ing. Wilh. Schack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Gen.- Dir. Bergrat H. Lindner, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Berlin. N. 65, Müllerstrasse 35. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Statutänd. 11./9. 1899 u. 29./9. 1906. Zweck: Fortführung u. Erweiterung der für M. 1 350 000 übernommenen L. Sentkerschen Werkzeugmasch.-Fabrik zu Berlin, Adalbert- u. Melchiorstrasse, auch Betrieb einer Eisen- giesserei etc. 1884 kaufte die Ges. von der A.-G. Vorwärts deren Werkzeugmasch.-Fabrik u. Giesserei in der Müllerstr. 35 mit allen Einricht., Modellen u. Utensil. für M. 390 000 u. verlegte ihren Betrieb dahin. Das alte Fabrikgrundstück Adalbertstr. 60/61 wurde 1896/97 verkauft. 1888 wurde die Massenfabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder u. dergl. auf- genommen. 1897 wurde zu Erweiterungsbauten das angrenzende Grundstück Müllerstr. 35 b in der Grösse von ca. 728 qR. für M. 390 969 erworben, sodass der Grundbesitz insgesamt 1560 qR. betrug. 1899/1901 Erweiterungsbauten der Eisengiesserei u. der Masch.-Bauwerkstätte. Die Ges. besitzt an ihren Terrains in der Müller-, Turiner- u. Utrechterstrasse eine bedeutende stille Res. 1903 wurde davon ein Eckgrundstück, ca. 51 qR. für M. 98 000 (= ca. M. 1920 pro qR.) verkauft. Es können von dem ca. 1363 qR. umfassenden Terrain noch etwa 250 qR. abgestossen werden. Die ungünstigen Abschlüsse für 1901/1902–1904/1905 sind auf geringe Beschäftigung und niedrige Preise zurückzuführen. 1904/1906 beeinträchtigten ausserdem Streiks, Vernichtung der Werkstattzeichnungen durch Brand etc. die Resultate. Zugänge auf Masch.-Kti etc. erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 125 875 bezw. 196 606. Umsatz 1897/98 bis 1906/07: M. 1 725 371, 1 347 175, 1 556 470, 1 433 926, 791 757, 585 452, 660 526, 995 247, 1 363 189, 1 157 829. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 und 750 Stück eben- solchen (Nr. 1–750) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Das urspr. A.-K. von M. 1 350 000 wurde 1880 durch Zus. legung v. 3: 2 auf M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 reduziert, diese 1887–90 durch Zuzahlung ohne Erhöhung des Nennwertes in Vorz.-Aktien umgewandelt; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1889 um M. 150 000, It. G.-V. v. 29./8. 1898 um weiter M. 150 000 in 125 ab 1./4. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 170 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./4. 1898, angeboten den Aktionären vom 5.–12./9. 1898 zu 175 % zuzügl 6 % Stück-Zs. vom 1./4. 1898 bis zum Tage der Einzahlung und Schlussscheinstempel und lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 360 000 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 147.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 abzügl. 6 % Zs. auf den Nominalbetrag v. 11./9. 1899 bis 31./3. 1900, angeboten den Aktionären 12: 3. vom 15. bis 23./9. 1899 zu 152.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 u. Schluss- schein- und 1 % Aktienstempel abzügl. 6 % Zs. bis 31./3. 1900; Das Agio von M. 171 000 floss abzügl. der Unk. und einer Res. für event. Gewinnsteuer in den R.-F. Nochmals erhöht K. G.-V. v. 29./9. 1906 um M. 240 000 (auf M. 1 800 000) in 200 ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906 und unter Tragung des Aktienstemp., Unk. etc., angeboten den alten Aktionären 7: 1 vom 1. bis 17./10. 1906 zu 105 % plus 4 % Stück Zs. ab 1./4. 1906. Hypotheken: M. 583 000 zu 4 % auf Müllerstr. 35, halbj. kündbar; M. 425 000 zu 4¼ % auf Müllerstr. 35 b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Bes. 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400 an Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 707 800, Masch. I 200 000, do. II 301 000, Werkzeuge u. Utensil. 97 300, Modelle 15 000, elektr. Beleucht. 1, Klischees 1, Fuhrwerk 1500, Inventur 639 803, Effekten 14 457, Hypoth. 15 000, Kranken-, Inv.- u. Unfall- Versich. 9050, Handl.-Unk. 1080, Debit. 329 945, Kassa 5546, Wechsel 338, Avale 31 000, – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 008 000, Kredit. 250 440, Anzahlungen 72 633, Arbeiter- Wohlf. 1500, Delkr.-Kto 10 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 53 485, Avale 31 000, R.-F. 75 508 (Rückl. 3226), Tant. an Vorst. 6730, Div. 54 000, do. alte 372, Grat. 1500, Vortrag 3652. Sa. M. 3 368 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70701, Delkr.-Kto 1708, Handl.-Unk. 60329, Arb.-Wohlf. 16 767, Fuhrwerks-Unk. 6869, Masch.- u. Werkzeugreparat. 17 290, Hypoth.-Zs. 42 840, Grundstücks-Unk. 13 663, Zs. 4918. Gewinn 69110. – Kredit: Vortrag 4578, Miete 11768, Fabrikat.-Kto 287 851. Sa. M. 304 198.