502 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Tresor“ Akt.-Ges. für Geldschrankbau u. Metall-Industrie in Liquid. in Berlin. Schlussbilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Verlust 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 993. – Kredit: Kontokorrent 2993, Verlust 300 000. Sa. M. 302 993. Diese Schlussbilanz wurde in der letzten G.-V. v. 31./7. 1907 genehmigt. Das A.-K. ist verloren. Die Firma wurde am 7./9. 1907 gelöscht. Worthington Pumpen Compagnie Act.-Ges. in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. (Firma in G. m. b. H. umgewandelt) Gegründet: 1893. Die Ges. bezweckte Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington- Pumpen und deren Zubehör. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 u. des Nennbetrages einer jeden Aktie von M. 1000 auf M. 500 zum Zwecke der Herabsetzung des Patent- u. Goodwillkontos von M. 750 000 auf M. 250 000 u. Beseitigung der dadurch entstehenden Unterbilanz, ferner wurde die Auflösung der Akt.-Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. beschlossen; eine Liquidation unterbleibt. Jetzige Firma: Worthington Blake Pumpen Compagnie m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1902 Kalenderj. Dividenden: 1893–1902: 0 %; 1903 (3 Mon.): 0 %; 1903/04–1906/07: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: John Rudenberg. Aufsichtsrat: Vors. Edward W. Husted, A. E. Buck, J. F. Hartlieb, London. Anker-Werke Akt.-Ges. vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co. Statutänd. 15./12. 1899, 23./6. u. 15./12. 1906. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10721 qm, wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden etwa 60 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/1907 zus. M. 328 336, da beträchtliche Um- u. Neubauten stattfanden. Umsatz 1903/04–1905/06: M. 1 898 995, 2 140 674, 2 612 586. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Erweiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000 in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 12.–26./7. 1906 zu 140 % abzügl. 4 % bis 1./9. 1906 auf 25 % des Nom.- Betrages, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restl. 75 % am 1./9. 1906. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. (Stand 31./8. 1907.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 147 785, Gebäude 504 141, Masch. u. Werk- zeuge 413 994, Utensil. 47 483, Wasserleit., Gasleit., Dampfheiz. u. Kanal 1, elektr. Licht- anlage 6415, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Drahtseilbahn 0, Waren 1 033 650, Kassa 7038, Wechsel 439 576, Debit. 762 709, Feuerversich. 16 067. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Kredit. 578 791, Hypoth. 200 000, R.-F. 253 225, Spec.-R.-F. 240 000 (Rückl. 50 000), Div. 187 500, do. alte 1740, Tant. 32 377, Vortrag 10 231. Sa. M. 3 378 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 263 943, Agio u. Dekort 33 925, Abschreib. 85 101, Gewinn 280 108. – Kredit: Vortrag 20 721, Fabrikat.-Kto 642 358. Sa. M. 663 079. Kurs Ende 1895–1907: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60, 158.25, 156.50, 133.25 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1906/1907: 10 (14 Mon.), 6, 6, 5, 0, 0, 4, 6, 8, 9, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: C. Trog, O. Delkeskamp, W. Reineke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Stellv. Herm. Lohmeyer, Dr. A. Oetker, Bielefeld; Landesbank-Rat a. D. Bank-Dir. Carl Wigand, Crefeld; Val. Schumacher, Münster i. W. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin, Chemnitz, Hannover und Wien. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Letzte Statutänd. 29./12. 1899.