504 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 171 772, Gebäude 206 520, Dampfmasch. u. Transmissionen 16 476, Riemen 1, Werkzeugmasch. 243 524, Modelle u. Zeichn. 37 903, Fabrik-Utensil. 23 542, Werkzeuge 28 040, Kontor- u. Zeichenutensil. 6563, Wohnhäuser 59 718, Fuhrwerk 1, elektr. Lichtanlage 9078, Neubau 4117, Versich. 968, Kassa 638, Wechsel 11 911, Debit. 197 703, Material. 33 080, Halbfabrikate 117 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 589 (Rückl. 5204), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 2000, Lohnvorschusskto 7827, Kredit. 33 902, Div. 80 000, do. alte 390, Tant. 13 303, Vortrag 7766. Sa. M. 1 168 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 122, Abschreib. 67 810, Gewinn 106 274. – Kredit: Vortrag 2192, Zs. 2168, Miete 1537, Fabrikat.-Kto 274 308. Sa. M. 280 207. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Rentier Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 28./11. 1905 Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 240 000 noch an Obligationen in Umlauf. Auslos. im Mai auf 31./8. u. im Nov. auf 1./2. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmies 959 923, Wertp. 23 907, Wechsel u. Kassa 13 484, Masch. u. im Bau begriffene etc. 651 791, Debit. 472 467. –— Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 240 000, R.-F. 11 125, Amort.-F. 319 191, Vorsichts-F. 10 017, Kredit. 662 460, Gewinn 78 778. Sa. M. 2 121 574. Dividenden 1896/97–1906/07: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland Vater, Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters, Epinal; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Statutänd. 30./10. 1899 u. 30./11. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei mit Masch.-Fabrik, Fabrikation von Eisenkonstrukt. u. Gusswaren aller Art. Speciali- täten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- und Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe, Vorwärmer und Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Grubenstempel, Eisenkonstruktionen jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 72 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 93 412, Eisenbahnanschluss 9910, Hüttengeleise 2726, Wasserleit.-Anlage 1957, Kraft- u. Licht- do. 9705, Masch. 46 842, Werkgeräte 5635, Modelle 6942, Mobiliar 3087, Patente 10 000, Fabrikate der Giesserei 18 604, do. der mechan. Werkstatt 132 454, Material 17 783, Kassa 588, Wechsel 156, Effekten 1401, Mieten 708, Debit. 202 107. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 750, R.-F. 19 091 (Rückl. 4315), Div. 34 060, do. alte 435, Krankenkasse 2036, Löhne 8567, Frachten 1230, Kredit. 150 886, Accepte 14 000, Ern.-F. 55 000 (Rückl. 25 000), Vortrag 6029. Sa. M. 564 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 697, Zs. 3794, Abschreib. 11 282, Gewinn 72 701. – Kredit: Vortrag 3709, Bruttogewinn 131 796. Sa. M. 135 505. Dividenden 1895/96–1906/07: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14, 15, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegeler, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. *