Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Statutänd. 17./10. 1903, 8./10. 1904 u. 22./9. 1906; bis dahin -hatte die Firma den Zusatz: Fabrik f. Fahrradteile, Kugellager u. Nähmaschinen. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Fahrradteilen u. Kugellagern. 1902/1903 u. 1903/1904 waren für Neuanschaffungen insbes. von Masch. M. 63 095 bezw. M. 31 314 erforderlich. Später waren die Zugänge nicht belangreich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 259 321, Masch. u. Transmiss. 203 693, Werkzeuge 53 398, Freilaufnaben 11 971, Utensil. 9429, Beleucht.-Anlage 5072, Modelle u. Zeichn. 1583, Brennmaterial. 4242, Rohmaterial. 57 597 halbfert. Fabrikate 64 257, fertige Fabrikate 62 722, Wechsel 6293, Kassa 4627, Debit. 114 144. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 21 500 (Rückl. 1500), Kredit. 146 990, Div. 11 000, do alte 1260, Tant. 2000, Vortrag 606. Sa. M. 858 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio, Dekort u. Zs. 26 174, Betriebs-Unk. 24 518, Brennmaterial. 7124, Arb.-Wohlf. 3544, Handl.-Unk. 27 406, Löhne 164 845, Masch.-Reparat. 2349, Werkzeug do. 1715, Annoncen 3394, Reise 3857, Reklame 1440, Prov. 8092, Lizenz 4673, Abschreib. 44 903, Gewinn 15 106. – Kredit: Vortrag 992, Fabrikat.-Kto 336 703, Grund- stücksertrag 1452. Sa. M. 339 148. Dividenden 1897/98–1906/07: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Kern. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wassmuth, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Bank-Dir. Gg. Deich- mann, Gottfried Krüger, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. 14./12. 1899 u. 21./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien über- nommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Motorzweirädern u. Automobilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; Kostenaufwand hierfür ca. M. 75 000. 1903/1904 Erwerb zweier angrenzender Grundstücke behufs künftiger Erweiterungen für M. 68 000. 1904/1905 erforderten Neuanlagen etc. M. 96 228, 1906/07 Zugänge geringfügig. Kabital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, für den Vors. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 349 249, Wohnhäuser 59 108, Masch. 72 186, Werkzeuge u. Mobil. 10 420, Heizung u. Beleucht. 1, Treibriemen 1, Patente 1, Kaut. 8040, Kassa 7605, Wechsel 64 456, Effekten 42 000, Debit. 168 842, Bankguth. 309 660, Versich. 1000, Betriebs- u. Rohmaterial. 60 838, halbfert. u. fert. Waren 67 313. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 50 000, Arb.-Unterst.-F. 15 253, Pens.-F. 14 377, Kredit. 711, Kaut. 8040, Tant. an Vorst. u. Personal 19 254, do. an A.-R. 9745, Div. 119 000, do. alte 780, Vortrag 13 563. Sa. M. 1 220 724. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 536, Abschreib. 41541, Rücklagen 31 184, Gewinn 161 563.–-Kredit: Vortrag 10 856, Waren 375 628, Zs. 9872, Hausertrag 1467. Sa. M. 397 826. Kurs Ende 1897–1907: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184, 163 %. Eingef. 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/99 bis 1906/1907: 4, 5, 5, 8, 11, 14, 14, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Paul Ernst, Paul Linder. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Georg Arnhold, Bankier Alfred Maron, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold.