506 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetr. 2./1. 1907. Gründer: Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke Gebr. Conrad & Patz zu Brandenburg a. H.; Fabrikbes. Paul Conrad, Fabrikbes. Reinhold Münster, Bank-Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. H; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg, Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906, jedoch ohne Passiva, ein. Zur Einlage gehören 3 Baustellen, Masch. Apparate, Utensilien, Materialien, Gespanne, Vorräte, Fabrikate, alle Schutzmarken und Warenzeichen sowie die aus den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. Aussen- stände mit Ausnahme von M. 34 819 zweifelhaften Forder., endlich ein Bankguthabenteil von M. 281 758. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringerin Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. weck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. 1906/07 wurde ein Fabrikneubau aufgeführt. Kosten ca. M. 200 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 16. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 49 973, Fabrikneubau Wilhelmsdorferstr. 178 142, Masch. 65 709, Werkzeuge u. Utensil. 23 006, Transmiss. u. Treibriemen 3750, Kraft u. Beleuchtung 12 519, Gespanne, Wagen u. Pferde 8539, Debit. 520 000, Wechsel 70 000, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Waren 304 995, Kassa 1555, Bankguth. 432 469. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 28 918, z. R.-F. 20 000, z. Delkr.-Kto 50 000, Tant. an Vorst. 10 000, do. an A.-R. 4500, Rückstell. für Umzug nach dem Fabrikneubau 57 243, Div. 250 000. Sa. M. 1 670 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 806, Dubiose 11 337, Gewinn 439 945. – Kredit: Fabrikationskto 632 316, Grundstücke 5400, Zs. 11 372. Sa. M. 649 089. Dividende 1906/07: 20 %. Direktion: Paul Conrad, Franz Patz. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Gg. Deichmann, Brandenburg; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschyeig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Statutänd. 10./9. 1902, 29./1. 1903 u. 6./7. 1907. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch., Gasmotoren u. Pumpen, von Anlagen f. elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten; 1903–1906 keine Veränderung in den Anlage- konten. Unter den Beteilig. ist das der Ges. gehörige Elektrizitäts-Werk Schoeppenstedt enthalten. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Ungunst der Zeitverhältnisse. Die G.-V. v. 9./7. 1902 ermächtigte die Verwalt., zur Sicher. der Bankkredite M. 1 200 000 Kaut.- Hypoth. zu bestellen. Das Jahr 1902/1903 ergab inkl. Zs. für Bankkredit u. Verluste an Beteilig. u. Aussenständen einen Gesamtfehlbetrag per 31./3. 1903 von M. 711 450 (leinschl. M. 101 623 Abschreib.), davon gedeckt M. 54 405 durch Gewinnvortrag a. 1901/1902, der Rest durch Ausschüttung der Sonder-Rückl. und des R.-F. II. Der Verlust aus 1903/1904 von M. 177 511 wurde aus der verbliebenen Res. gedeckt. Die Jahre 1904/1905 u. 1905/1906 brachten vermehrte Beschäftigung, so dass sich, wenn auch kein verteilbarer Reingewinn zu erzielen war, doch ein Verlust vermeiden liess. Durch das 7 wöchentl. Stilliegen des Betriebes infolge des Formerstreiks und die Aufwendungen, um die verlorene Zeit wieder einzubringen und die Kundschaft einigermassen rechtzeitig zur Kampagne zu bedienen, ist das Geschäftsjahr 1906/07 ungünstig beeinflusst worden. Da überdies die Fabrikation nicht den erhofften Ertrag lieferte, so schliesst das Jahr nach M. 64 200 Abschreib. mit einem Betriebsverlust von M. 146 257, der aus dem R.-F. Deckung fand, ab. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar M. 2 286 600 in 2848 als solche abgest. Vorz.-Aktien, wovon 1885 à M. 600, 963 à M. 1200, u. M. 113 400 in St.-Aktien, wovon 115 à M. 600 u. 37 à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Akt. à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 3.–19./11. 1897 zu 155 %, u. zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 27./3. 1900 um M. 720 000 (auf M. 2 400 000) in 600, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, u. zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 neue Aktien wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflicht. den Aktionären v. 3.–19./4. 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900 u. Schlussnotenstempel angeboten; auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Mit der Begründ., dass die Festleg. grösserer Beträge (ca. M. 2 300 000) im Auslandsgeschäft Verstärk. der Betriebsmittel erfordere, beschloss die G.-V. v. 29./1. 1903 Ausschreib. einer Zuzahl. auf die Aktien von 33½ %, = M. 200 pro