508 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15a. Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Letzte Statutänd. 4./7. 1899, 26./3. u. 12./7. 1900, 18./9. 1901, 7./7. 1904, 5./7. 1906 u. 3./7. 1907. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 126 aqm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Specialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speciell Wasserrohrkessel, Hochbe- hälter und sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Lauf- krane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Anlagen und allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Es sind 5 Dampfmaschinen von zus. ca. 200 PS. in Thätigkeit, ausserdem eine grosse Anzahl Werkzeugmasch. aller Art. Zugänge u. Anschaffungen 1906/07 M. 90 587. Jahresausgang an Waren 1898/99–1906/1907: M. 2 009 000, 2 174 000, 1 500 000, 1 944 000, 1 846 000, 1 863 000, 2 204 000, ?, 2 724 000; erzeugte Gewichts- menge: 4 500 000, 4 750 000, 2 986 000, 5 000 000, 5196 000, 5 200 000, 2, ?, 7 000 000 Kg. In Bukarest (Rumänien) hat die Ges. 1905/1906 eine eigene Fabrik errichtet, bei welcher etwa M. 200 000 investiert sind; seit 1./4. 1906 in Betrieb. Beschäftigt werden in Braunschweig 65 Beamte u. 550 Arbeiter u. Monteure. Kapital: M. 1 600 000, u. zwar in 800 Aktien à M. 500 u. 1200 Aktien à M. 1000, sämtlich seit 1906/07 wieder gleichber. Urspr. M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1890 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 9./7. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23.–30./7. 1898 zu 118 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 600 000) in 500, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 140 %. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 281 661 Ausschreib. einer Zuzahl. von 25 % auf die Aktien == M. 125 bezw. 250. Frist bis 15./9. 1904. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet (M. 1 361 500), sind 6 % Vorz.- Aktien geworden. Die eingegangenen Beträge (abzügl. der Unk. M. 338 603) dienten nach Deckung genannter Unterbilanz mit M. 56 942 zu Abschreib. Die G.-V. v. 24./6. 1905 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 240 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen 35 % Zuzahl. zu gestatten. Frist bis 31./8. 1905, innerhalb welcher auf weiter M. 225 000 alte Aktien M. 78 750 eingingen, die 1906 nach Abzug der Unkosten (M. 1198) ebenfalls zu Extra- Abschreib. verwandt wurden. Die noch rückständ. M. 13 500 alten Aktien sind lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1906 gegen eine Zuzahlung von 25 % ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt worden (Frist 9./10. 1906), sodass jetzt wieder ein gleichber. A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Hypothek (eingetragen für das herzogl. Leihhaus zu Braunschweig): Nocll M. 250 000, verzinslich zu 4 %, amortisierbar jährl. mit M. 2000. Am 30./3. 1907 noch M. 246 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 369 290, Gebäude 389 819, Masch. 329 177, Werkzeuge u. Utensil. 160 000, Material. 103 593, Waren 814 061, Debit. 626 312, Kaut.- Accepte 251 032, Kassa 9366, Wechsel 40 836, Kaut. 70 332, elektr. Anlage 1, Geleise 1, Modelle 1. Patente 1, Betriebs-Unk. 15 444. Filiale Bukarest: Gebäude 69 582, Masch. 49 752, Werkzeuge u. Utensil. 23 483, Material. 7413, Waren 50 808, Kassa 5561. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 246 000, Bankkredit 493 009, Anzahl. auf Lieferungen 275 276, Kredit. 173 260, Kaut.- Accepte 251 032, rückst. Löhne 6200, do. Unfallbeiträge 3500, Rückstell. auf noch nicht gänzlich fertiggestellte Anlagen 60 941, Delkr.-Kto 1911, R.-F. 26 668 (Rückl. 9761), Extra- R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Tant. u. Grat. 28 938, do. an A.-R. 3126, Div. 128 000, do. alte 1155, Vortrag 6853. Sa. M. 3 385 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. 3375, Abschreib. 117 325, Handl.- Unk. 207 882, Betriebs-Unk. 147 075, Provis. 27 974, Arb.-Wohlf. 19 897, Zs. 17 719, Gewinn 206 681. – Kredit: Vortrag 11 444, Buchgewinn aus Zuzahl. abzügl. Unk. 3375, Fabrikat.- Gewinn 733 111. Sa. M. 747 930. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1900–1904: –, –, –, 59.50, 48.80 %. Zugelassen M. 1 600 000, davon aufgelegt durch die Berliner Zahlst. M. 500 000 23./4. 1900 zu 166 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900. Erster Kurs 1./5. 1900: 166 %. – In Braunschweig Ende 1892 bis 1904: 120, 120, 120, –, 108, 123, 141, 150, 130, 100, –, –, – %. Kursnotiz 1905 eingestellt. –Die Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien sind in Berlin Nov. 1905 zugelassen; erster Kurs 1./12. 1905: 115 %. Ende 1905–1907: 114.75, 118, 98.50 %. Dividenden: St.-Aktien: 1886/87–1905/1906: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, 0, 3, 7, 12, 12½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 1904/1905: 4½ %: 1905/1906: 6 % u. 1½ % Nachzahlg. für 1904/1905. Gleichber. Aktien 1906/07: 8 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.? F. Dübel, kaufm. Dir. Prokuristen: OÖber-Ing. A. Nebel, William Meyer, Ing. Rich. vom Feld.