Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 513 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 740 000, Masch. 120 000, Anschlussgleis 1, Beleucht.- u. Dampfheizungsanlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patent 1, Betriebs- bestände 584 920, Kassa u. Wechsel 35 763, Effekten 44 973, Theodorshütte Bredelar 178 008, Masch.-Fabrik Bettenhausen 180 785, Debit. 591 238. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuld- verschreib. 548 500, do. Zs.-Kto 5995, Hypoth. 166 532, Unterst.-F. 24 235, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 30000 (Rückl. 15 000), Kredit. 238 145, Div. 96 000, Tant. u. Grat. 17 507, do. an A.-R. 8023, Vartrag 20 755. Sa. M. 2 475 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 418, Reparat. 9888, Zs. 23 229, Abschreib. 599 567, Res.-Kto 81 329, Gewinn 157 286. – Kredit: Vortrag 14 054, Effekten 1195, Buchgewinn aus Zus. legung des A.-K. 600 000, Bruttogewinn Cassel 402 703, do. Theodorshütte Bredelar 34 766. Sa. M. 1 052 720. Dividenden 1889/90–1906/1907: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Beck, Aug. Demme, Stellv. Ing. A. Beckers. Prokuristen: Ober-Ing. H. Willmann, Ing. G. Scheld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. F. Hackländer, Stellv. Bankier Heinr. Koch, Rentner Carl Wüstenfeld, Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Bankier F. W. Schuster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 24./11. 1905. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialitäten: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland, Einrichtungen für Brauereien und Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Die Eisengiesserei wie Kesselschmiede sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei und Maschinenfabrik erweitert ist. Zugänge 1906/07 für Masch. etc. M. 68 167. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 und an der Franklinstrasse 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR.; dazu 1240 qR. Terrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstrasse, auf demselben 5 Wohnhäuser; 1076 qR. Bauland, Wert ca, M. 1000 pro qR., sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Produktion: 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 Eisen-Gusswaren t 15 664 11 983. 12 029 13 165 14 984 17 406 17 318 Fakturiert . . . M. 2 980 766 1 987 610 1 952 128 2 173 2552 336 437 2 775 362 2 852 949 Maschinenbau. .* „ 1060 944 831 757 651 650. 772 885 558686 842 268 1 155 552 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) aà M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200, Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30. Mai 1885 im Verh. 8:1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 9833, Bankguth. 127 470, Effekten 241 392, Debit. 711 421, Kaut. 29 000, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 832 947, Fabrikgrundstück in Char- lottenburg 961 413, Gebäude 603 876, Grundstück Martinikenfelde einschl. Gebäude 196 635, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeuge, Utensil. u. Giesserei- inventar 189 444, Modelle. Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit., elektr. Lichtanlage 4. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 541 516, Avale 29 000, Anzahl. auf übernommene Bestell. u. innere Reservestell. 197 831, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. für Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien-Res. für Unfallversich. 16 214, R.-F. für Anbau des Bureau- gebäudes 20 000, Tant. an Dir. u. Beamte 41 681, do. an A.-R. 25 318, Grat. 15 000, Unterst. von Witwen u. Waisen von Beamten u. Angestellten 15 000, do. von Arbeitern 10 000, Div. 288 000, Vortrag 12 754. Sa. M. 3 903 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 318, Hypoth.-Zs. 12 000, Assekuranz- prämie 7609, Fuhrwerks-Unk. 9265, Gebäudereparat. 579, Kursverlust 4553, Abschreib. 50 552, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908, II. 33