520 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 1 100 000, wovon M. 600 000 zu 5 % dem Vorbesitzer gehören. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 359 236, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 181 677, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 318 366. Zweiggeleise 127 926, Material. u. Vorräte 1 804 155, Kassa 44 939, Effekten 680 494, Rimessen 263 981, Mebit. (einschl. Bankguth.) 2 399 232. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, Betriebs-F. 500 000, Kredit. 890 991, R.-F. 559 289 (Rückl. 33 730), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 380 (Rückl. 10 000), Div.- R.-F. 300 000 (Rückl. 60 000), Abschreib. 137 265, 4. Bau-R.-F. 20 000, Div. 480 000, do. alte 1200, Tant. an Vorst. 46 768, do. an A.-R. 33 681, Vortrag 10 434. Sa. M. 7 180 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 265, z. Bau-R.-F. 20 000, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 570 333, Zs. 39 320, Verluste, Dekorte, Diskont 28 036, Brennmaterial, Gas, 01 86 218, Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 99 993, Gewinn 674615. – Kredit: Vortrag 17 298, Fabrikat.-Ertrag 1537 308, vorjährige Abschreib. auf Debit. und Rimessen 101 176. Sa. M. 1 655 783. Kurs Ende 1889–1907: In Berlin: 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 256.75, 205.20, 212, 218.25, 190.10, 150, 194.90, 206, 237.50, 248, 260.25, 224.50 %. –— In Leipzig: –, 219, 140, 144, –, 198, 261, 255.50, 206, 212.50, –, 191.50, 152, 195, 208, 237, 249, 260, 226 %. –— Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1906/1907: 13, 15, 18, 18, 11 ⅝3 4, 11, 12, 16, 18, 15, 9, 16, 15, 0, 6, 11, 12, 14, 16, 16 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt, Stellv. P. Schönherr. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Louis Schönherr, Stellv. Oberjustizrat Dr. O. Enzmann, Paul Ziesler, Hans Vogel, Chemnitz; Konsul Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Gründer: Karl Bernh. Escher, Otto Herm. Riemann, Kurt Schubert, Willy Schubert, Chemnitz; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau. Karl Bernh. Escher brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien die unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch.- Fabrik Bernhard Escher“ in Chemnitz betriebene Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, insbesondere mit den Grundstücken in Chemnitz, Wettinerstr. 11 u. Gellertstr., den vorhandenen Masch., Transmissionen, Treibriemen, Werkzeugen, Modellen, Zeichn., Patent- u. Musterschutzrechten, Pferden, Wagen, der Licht- u. Heizungsanlage, ferner den Kasse-u. Wechselbeständen, Vorräten an Material., Waren, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten und den Debitoren zu dem Gesamt- preise von M. 1 745 377 in die Akt.-Ges. ein. Dagegen übernahm die- Ges. zur Vertretung a) die auf den obenbezeichneten Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Betrage von M. 155 000 und b) die sonstigen Kreditoren der Firma „Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher im Betrage von M. 73 805. Weiter liess sich Escher den Bestand des Delkr.-Kto mit M. 11 455 (3 % auf M. 381 841 Warenforderungen) und M. 27 755 für schwebende Verbindlichkeiten kürzen. Diese Beträge kamen in Abrechnung von dem mit M. 1 745 377 berechneten Werte der eingelegten Vermögensgegenstände, sodass der Wert des Einbringens sich auf M. 1 477 361 berechnet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma „Sächsische Werk- zeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch. aller Art, sowie Beteiligung an fremden Unternehmungen der Eisenindustrie. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07 M. 107 180. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück I u. II 152 713, Gebäude I u. II 441 283, Betriebsmasch. u. Kraftanlagen 142 418, Werkzeugmasch. 167 960, Transmission u. Treib- riemen 1, elektr. Lichtanlagen 1, Dampfheizungsanlagen 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Mobil. 1, Gespann 1, Kassa 2381, Wechsel 2755, Warenvorräte 335 425, Bankguth. 381 800, Debit. 385 750. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 155 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse I u. II 7429 (Rückl. 6000), Kredit. 78 816, Delkr.-Kto 19 287, R.-F. 13 000, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 23 896, Grat. 10 000, Vortrag 25 066. Sa. M. 2 012 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 190 407, Abschreib. 233 753, Rückstell. auf Debit. 19 287, Gewinn 257 962. – Kredit: Fabrikat.-Kto 689 273, Delkr.-Kto 8978, Miete 3159. Sa. M. 701 411. Dividende 1906/07: 12 %. Direktion: Bernh. Escher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau; Stellv. Otto Riemann, Kurt Schubert, Chemnitz. Prokuristen: Ing. Emil Escher, Kaufmann W. Schubert. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.