524 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. eine Nachzahlung von M. 60 erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1891 umzuwan- deln. Von dem Nachzahlungsrechte machten die Inhaber von 1617 Aktien Gebrauch und sind der Ges. auf diese Weise M. 97 020 Barmittel zugeführt worden, welche mit M. 64 995 zu Ab- schreib. und M. 32 024 zur Dotierung des R.-F. verwandt wurden. Das A.-K. bestand dem- nach s. Z. aus 1617 Vorz.-Aktien und 233 gewöhnlichen Aktien. Lt. G.-V. v. 30./10. 1894 u. 23./2. 1895 ist das A.-K. nach Rückkauf von 2 Aktien u. Zus. legung von je 3 (nicht nach- gezahlten) St.-Aktien in je 1 Vorz.-Aktie um M. 46 800 von urspr. M. 555 000 auf M. 508 200 in gleichber., Aktien reduziert worden. Der hieraus resultierende Buchgewinn-= M. 46800 diente zur Deckung der Unterbilanz in Höhe von M. 41 600, sowie mit restl. M. 5115, zur Dotierung des R.-F. Gleichzeitig wurde die Div.-Nachzahlungsverpflichtung aufgehoben. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss unter Aufhebung der Beschl. der G.-V. v. 19./10. 1903 (Zuzahl. von je M. 100 auf jede Vorz.-Aktie unter Aushändigung eines Gewinnanteilscheines hierfür), zur Be- schaffung von Betriebsmitteln u. Deckung der Unterbilanz die Aktionäre aufzufordern, auf je M. 300 A.-K. M. 100 zuzuzahlen (Frist 20./2. 1904); die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt ist (M. 105 400 auf 1045 zu M. 300 u. je 1 zu 1200 u. 1500) sind als Vorz.-Aktien Lit. A ab- gestempelt; dieselben geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Gewinnverteilung und auf Rück- zahl. bei Geschäftsliquid. (bis zu 6 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. Kapitalsvorrang vor den jetzt bestehenden Aktien). Hypotheken: M. 180 000 zu 4½ % bezw. 9 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 3 % an Beamte, bis zu 6 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, der verbleib. Rest in runder Summe gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (neben M. 3000 fester; auf Handl.-Unk. zu ver- buchender jährl. Vergüt.). 4 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 192 907, Betriebsmasch. 117 580, Modelle u. Zeichn. 45 134, Möbel u. Utensil. 4161, Giesspfannen 517, Hilfswerkzeuge 27 597, in Arbeit befindl. Masch. 35 194, Material. 30 268, Effekten 1198, Kassa 1077, Debit. 85 547, Verlust aus 1905/06 113 497. — Passiva: St.-Aktien 192 000, Vorz.-Aktien 316 200, Hypoth. 180 000, Kaution 1350, Kredit. 197 157, Accepte 3975. Sa. M. 890 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 497, Konto-Korrent 190, Effekten 59, Löhne u. Gehälter 172 720, Abgaben 7338, Reisespesen u. Provis. 7608, Unk. 14 944, Porto 915, Betriebs-Unk. 8277, Feuerung u. Beleucht. 1900, Zs. u. Diskont 23 920, Spedition 2252, Abschreib. 19 110. – Kredit: Miete 1810, Masch.-Fabrik u. Giesserei 257 429, Verlust 113 497. Sa. M. 372 737. Kurs Ende 1886–1907: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, –, –, 18.50, –, –, – – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1906/07: 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04–1906/07: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Beyer, Albert Scheller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Baumeister Carl Kraft, Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Prof. W. Zierold, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche, Dresdner Bankverein. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma erloschen.) Die G.-V. vom 16./11. 1906 genehmigte den Fusionsvertrag, nach welchem das gesamte Vermögen der Ges. als Ganzes nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1906 mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liquidation vom 1./7. 1906 an gerechnet auf die Hannoversche Maschinenbau-Act.-Ges., übergeht gegen Gewährung von 450 Stück neu aus- gegebenen Prior.-Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, und zwar dergestalt, dass für je M. 10 000 nom. Aktien der Theodor Wiedes-Masch.-Fabrik je M. 3000 nom. Aktien der über- nehmenden Ges. gewährt wurden; die Wiede-Ges. war berechtigt, von dem 1905/06 erzielten Gewinne einen Betrag von M. 61 599 vor Ausführung des Vertrages als Div. u. Tant. für das genannte Geschäftsjahr zur Verteilung zu bringen. Frist zum Umtausch der Wiede-Aktien 21./1.–6./2. 1907. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1905/06 dieses Handbuches. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–372 alte Aktien v. 4./2. 1893, und 373–1500 neue Aktien mit Datum 1./1. 1899) à M. 1000. Kurs: Aktien Lit. A in Berlin Ende 1899–1906: 100, –, –, –, 77 62 9725, 111,75 %. Notiz ab 1./2. 1907 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886/87–1898/99: 2¾, 1, 3, 2, 0, 0, 1½, ½, 0, 2, 2, 0, 0 %. – Auf das neue A.-K. 1899/1900–1905/1906: 4, 1, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Ghemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Statutänd. 16./12. 1899, 15./12. 1900 u. 28./3. 1907. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation,