Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 525 komplette Papierfabriks-Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 107 705. Umsatz 1903/04–1905/06 M. 920 000, 1 260 000, 1 354 500; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V v. 28./3. 1907 behufs Neubauten um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von C. Fürstenheims Erben zu pari. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A, B, C à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 204 000. – II. M. 100 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Peat. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 84 735, Gebäude 308 100, Masch. u. Apparate 266 600, Werkzeuge u. Geräte 72 200, Modelle 33 000, Patente u. Versuchskto 1, Effekten 1732. Wagen 1557, Fabrikat.-Bestände 373 750, Betriebsmaterial. 5972, Unk. 2550, vorausbezahlte Feuerversich. 5594, Debit. 388 856, Kassa 2056. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 30 765 (Rückl. 3818), Disp.-F. 34 784 (Rückl. 10 000), Oblig. v. 1891 204 000, do. v. 1901 100 000, Oblig.- Zs.-Kto 3541, Unfallversich. 3917, Rückl. für Dubiose 8542, Kredit. 394 505, Div. 48 000, do. alte 370, Tant. an A.-R. 3355, do. an Vorst. 9948, Vortrag 4976. Sa. M. 1 546 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 31 052, Feuerversich. 1838, Unfall- vers. 7610, Unk. 59 110, Zs. u. Diskont 28 456, Gehälter u. Löhne 409 010, Partialoblig.-Agio 650, Wagen 855, Abschreib. 34 040, Gewinn 80 099. – Kredit: Vortrag 3722, Fabrikat.-Ertrag 648 763, Ackerpacht 238. Sa. M. 652 724. Dividenden 1890/91–1906/07: 0,3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6, 7, 5, 5, 0, 5, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Paul Wagner, Bankier Max Fürstenheim, Zivwiling. Carl Dreyer-Bürckner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Carl Fürstenheims Erben; nur für die Anleihe: Cöthen: Ges.-Kasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss- Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabriketabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmaschinen in Grösse bis zu 2000 HP., Transmissionen, Eis- u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Masch.-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. Es sind Um- u. Erweiterungsbauten geplant und teilweise, so für die Giesserei, bereits in Ausführung begriffen, die ca. M. 250 000 erfordern, deren Beschaffung die G.-V. v. Dez. 1905 genehmigte. Für 1906/07 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti bereits M. 102 252 gebucht. Produktion: Eisengiesserei 1899/1900 –1906/1907: 1 533 000, 1 201 000, 889 691, 1292 884, 1 590 546, 1 533 857, 1 621 740, 1 735 840 kg. Gesamtumsatz: M. 1 420 471, 1 014 223, 924 233, 1 151 713, 1 355 831, 1 326 537, 1 509 077, 1 758 440. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 v. 4.–17./1. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4. 1899 div.-ber. und seit 20./6. 1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 263 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 165 884, Gebäude 381 993, Masch. 233 542, Werkzeuge u. Inventar 137 216, Pferde u. Wagen 1, Modelle 29 782, Bahnanschluss u. Geleise 1, Bankguth. 26 411, Acceptkaut. 30 000, Debit. 526 825, Hypoth. 35.000, Kassa 8488, Wechsel