528 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 15./12. 1906 zu 4½ % verzinsl. u. zu 103 % rück- zahlbar; verschiedene Hypoth. sind davon getilgt worden. M. 21 500 auf Hauptfabrik; M. 81 500 auf Arb.- u. Beamtenwohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Werksgrundstück 640 410, Fabrikgebäude 776 168, Masch. u. Werkzeuge etc. 1 353 112, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser inkl. Grund und Boden 149 200, Betriebsbestände 433 236, Kassa 5128, Debit. 390 566, Anzahlung auf bestellte Masch. 32 679, vorausbez. Feuerversich.- etc. Prämien 5803, Wasserleit. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, kons. Anleihe 1 200 000, R.-F. 180 000, Hypoth. 113 000, Bankkredit 245 929, Betriebskredit. 166 593, Grat 6809, Div. 72 000, Vortrag 11 978. Sa. M. 3 786 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 646 832, Steuern u. Abgaben 12 312, Anleihezs. 54 000, Zs. 15 139, Vergütung an A.-R. 5000, Abschreib. 81 157, Gewinn 90 787. Sa. M. 905 048. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 905 048. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Hugo Bungardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Kgl. Baurat Gen.-Dir. Emil Blum, Konsul S. Marx, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: 8./7. 1889. Statutänd. 12./5. u. 1./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität: Bau von Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennerei- schlempe, Biertreber, Stärkerückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speciell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede für Apparate u. Kupferwaren aller Art. Die Ges. ist bei der Allg. Städtereinigungs-Ges. A.-G. in Berlin u. Wiesbaden mit M. 4000 beteiligt. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück u. ein Zweigbureau. Die Poudrettefabrik in Bremen wurde 1906 verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 12./5. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905/1906 von M. 463 979 um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./10. 1906). 3 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt bezw. mit drei anderen zusammengelegt und es sind die Ersatzaktien versteigert worden. Den auf jene 3 Aktien entfallenen Anteil am reinen Erlöse nach Abzug der Kosten hat die Ges. mit je M. 251.67 bei dem Amtsgericht in Darmstadt hinterlegt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 500 000 wurde verwendet zur Tilg. der Unterbilanz mit M. 463 979, M. 20 000 wurden dem R.-F. u. M. 16 021 dem Spec.-R.-F. überwiesen. Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1907: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Ge- bäude 124 716, Fabrik- u. Anschlussgleise 1513; Wohnhaus Berlin 288 806, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 94 658, Werkzeuge u. Geräte 18 236, Modelle 20 488, Mobil. 6679, Patente 18 906, Kassa 1650, Wechsel 16 953, Effekten 5555, Hypoth. 22 000, vorrät. Waren u. Roh- material. 66 344, halbfert. u. fertige Fabrikate 140 489, Debit. 492 645, Avale 60 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 048 (Rückl. 1048), Spec.-R.-F. 16 021, Hypoth. Berlin 166 000, Kredit. 735 531, Avale 60 000, Div. 12 500, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 4916. Sa. M. 1518 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwendung des restl. Buchgewinnes aus der Zus.- legung: z. R.-F. 20 000, z. Spez.-R.-F. 16 021, Gen.-Unk. 145 369, Zs. 29 567, Abschreib. 18 769, Reingewinn 20 965. – Kredit: Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien 500 000 abzügl. Verlust per 14./2. 1906 463 978, bleibt restl. Buchgewinn 36 021, Fabrikat.-Bruttogewinn 214 671. Sa. M. 250 692. Dividenden 1889/90–1906/1907: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-V.: 4 J.(K.) Direktion: A. Pieper, J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Ad. Hügel. Darmstadt; Bankier Jos. Nauheim, stellv. Mitglied Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann.