Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 531 ― ausgenommen auf Wilhelmshütte. 30./6. 1907 noch in Umlauf M. 391 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1896–1901: 93, 96, 100, 99, 97, 98 %. Später nicht mehr notiert. Il. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 484 500. Zur Stärkung der Betriebsmittel hat sich die Ges. nach dem 1./7. 1904 einen grösseren Bankkredit gegen Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. gesichert, der aber erst zum Teil in Anspruch genommen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 %% Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 572 487, Gebäude 640 080, Masch. 375 417, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 115 100, Elektr.-Anlage 30 175, Modelle u. Zeich- nungen 158 027, Grubenfelder 14 287, Mobil. 12 530, Pferde 1777, Fuhrwerk 5489, Herdfabrik 275 867, Patent 2501, Depot 185, Material. 261 874, Fabrikat. 513 335, Kassa 1598, Wechsel 27 503, Debit. 779 566, Verlust 276 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe von 1889 391 000, do. von 1902 484 500, Hypoth. 18 500, Rückstell. für Montage, Frachten, Löhne, Zs. etc. 91 118, Bankforderungen 1 571 446, Kredit. inkl. Anzahl. 508 192. Sa. M. 4 064 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 597, Handl.-Unk. 134 652, Zs. 173 162, Versich. 28 263, Reparat. 18 948, Abschreib. 72 056, Einführungsspesen f. neue Spe- zialitäten 102 000. – Kredit: Rohgewinn 371 728, Verlust 276 951. Sa. M. 648 680. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Val. Gassmann, Alfeld; N. Bilstein, Bornum; Herm. Müller, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Hannover; Stellv. Fabrikant Herm. Horn, Goslar; Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Hannover; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Prokurist: Karl Sandvoss, Alfeld. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.-u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 150 000, Inventar 73 307, Patente 65 469, Modelle 7174, Material. 12 484, Waren 134 109, Kassa 32 216, Debit. 104 710. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 10 262, Kredit. 26, Gewinn 29 184. Sa. M. 579 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 212 022, Gewinn 29 184. Sa. M. 241 207. – Kredit: Gewinn an Waren M. 241 207. Gewinn-Ertrag 1897/98–1906/1907: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902, 13 881, 19 184, 29 184. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Rob. Müller, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1907. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bau u. Anlage 259 000, Masch. 118 000, Geräte u. Utensil. 10 000, Modelle 1, Roheisen 2647, Altgusseisen 2800, Koks 215, Kohlen 704, Wechsel 2614, Kassa 6529, Debit. 341 774, Vorräte 68 268. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 70 000, Delkr.- Kto 20 000, R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 56 000, Anleihe-Zs. 1875, Arb.-Unterst.-F. 20 465, Beamten- Pens.-F. 8000, Kredit. 115 337, Div. 88 500, do. alte 36, Tant. 26 587, Grat. 3000, Vortrag 13 352. Sa. M. 812 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 020, Zuschreibuug 28 000, Reingewinn 131 440. – Kredit: Vortrag 11 366, Zs. 212, Bruttofabrikat.-Gewinn 187881. Sa. M. 199 461. Dividenden 1890/91–1906/07: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0, 5, 10, 10, 25, 25 %. Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. 34*